In der heutigen Welt ist Joe Johnston ein Thema, das weiterhin die Aufmerksamkeit und das Interesse vieler Menschen auf sich zieht. Seit seiner Entdeckung oder Entstehung hat Joe Johnston in verschiedenen Bereichen Neugier und Debatten geweckt und widersprüchliche Meinungen und unterschiedliche Perspektiven hervorgebracht. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten und Aspekte untersuchen, die Joe Johnston heute zu einem relevanten Thema machen. Wir werden seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche und seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren. Darüber hinaus werden wir die Zukunftsaussichten von Joe Johnston und seinen möglichen Einfluss auf die Welt um uns herum untersuchen.
Joseph „Joe“ Johnston (* 13. Mai 1950 in Fort Worth, Texas) ist ein US-amerikanischer Designer und Regisseur.
Während seiner Studienzeit antwortete er Mitte der 1970er Jahre auf eine Anzeige und lernte daraufhin George Lucas kennen, der gerade auf der Suche nach Leuten für die Produktion eines großen Science-Fiction-Projekts war. Als Assistent beobachtete er die Entwicklung des Drehbuchs zum ersten Star-Wars-Film. Obwohl er zeitweise aussteigen wollte, war er maßgeblich an der Entwicklung der Charaktere Yoda und Boba Fett beteiligt.
Nach dem Besuch der USC Film School mit Lucas Empfehlung wurde 1977 Johnston zu einem der wichtigsten Szenenbildner bei Krieg der Sterne und den nachfolgenden Star-Wars- und Ewoks-Filmen. Auch an den Indiana-Jones-Filmen von Lucas und Steven Spielberg war er beteiligt.
Ende der 1980er Jahre wandte er sich eigenen Regieprojekten zu. Nach der erfolgreichen Komödie Liebling, ich habe die Kinder geschrumpft (1989) und der Mitarbeit am Zeichentrick-/Realfilm Pagemaster (1994), wollte er Regie bei Vergessene Welt: Jurassic Park führen, war aber mit Jumanji noch nicht fertig. Beim dritten Teil, sechs Jahre später, kam er schließlich zum Zuge, danach folgte Hidalgo (2004) mit Viggo Mortensen. Danach inszenierte er Wolfman (2010), gefolgt von Captain America: The First Avenger (2011), Blutiger Auftrag – Es gibt kein Entkommen (2014) und dem Fernsehfilm Lumen (2015). Zuletzt (Stand November 2018) war er neben Lasse Hallström an Der Nussknacker und die vier Reiche (2018) beteiligt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Johnston, Joe |
ALTERNATIVNAMEN | Johnston, Joseph (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Regisseur |
GEBURTSDATUM | 13. Mai 1950 |
GEBURTSORT | Fort Worth, Texas, USA |