In der heutigen Welt hat Joesi Prokopetz eine einzigartige Bedeutung erlangt, die verschiedene Aspekte des täglichen Lebens erheblich beeinflusst. Seit seinem Erscheinen war Joesi Prokopetz Gegenstand von Diskussionen, Analysen und Kontroversen und hat zu einem breiten Spektrum an Meinungen und Visionen rund um seine Bedeutung und seinen Einfluss geführt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Joesi Prokopetz und seine Auswirkungen auf Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft untersuchen und eine detaillierte Analyse seiner Bedeutung und Rolle in der heutigen Welt liefern.
Josef Prokopetz (genannt Joesi, ausgesprochen „Tschosi“[1]; * 13. März 1952 in Wien) ist ein österreichischer Liedermacher, Musiker, Autor, Darsteller und Kabarettist.
1969 begann Prokopetz die ersten Texte, noch im privaten Rahmen, zu schreiben. Mit 19 Jahren wurde er durch seinen Text für den Wolfgang-Ambros-Hit Da Hofa bekannt. Weitere Erfolge als Texter für Ambros wie zum Beispiel Es lebe der Zentralfriedhof folgten. Zusammen mit Ambros sowie Manfred Tauchen schrieb Prokopetz 1974 das Alpen-Drama Der Watzmann ruft, das als musikalisches Hörspiel sowie als Bühnenstück großen Erfolg hatte.
Prokopetz war Mitbegründer, Musiker und Songwriter der NDW-Gruppe DÖF. Gemeinsam mit Manfred Tauchen, Annette Humpe und Inga Humpe hatte DÖF 1983 internationalen Erfolg mit dem Lied Codo … düse im Sauseschritt.
Mitte der 1980er-Jahre konnte Prokopetz für kurze Zeit auch als Solokünstler Erfolge verbuchen und erreichte 1986 mit Sind Sie Single? Platz eins der österreichischen Hitparade.[2] Ein Jahr zuvor hatte er mit Na guat daunn net Platz 17 belegt.
Als Werbetexter kreierte er Anfang der 1980er-Jahre mit seinem Werbeunternehmen Der Plan Prokopetz & Dr. Martschitsch GesmbH (Konzept, Text und Artdirektion mit drei Mitarbeitern) den heute noch bekannten Werbeslogan „Lustig samma – Puntigamer“.[3][4]
Mit Entschließung vom 18. Dezember 2008 wurde Prokopetz der österreichische Berufstitel „Professor“ verliehen.[5]
Von 2015 bis 2021 war Prokopetz Intendant der Ybbsiade.[6] Er folgte in dieser Funktion Alexander Goebel nach, der die Funktion ab 2013 innehatte.[7][8] 2015 war er bei den Seefestspielen Mörbisch in der Operette Eine Nacht in Venedig zu sehen.[9]
Joesi Prokopetz war vier Mal verheiratet; darunter mit einer Burgschauspielerin, mit der er zwei erwachsene Kinder hat, sowie zuletzt mit einem Model, wo aus der Ehe ein weiteres Kind entstammt.[10]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Prokopetz, Joesi |
ALTERNATIVNAMEN | Prokopetz, Josef |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Songwriter, Musiker, Autor, Darsteller und Kabarettist |
GEBURTSDATUM | 13. März 1952 |
GEBURTSORT | Wien |