Johann Adä

In der heutigen Welt hat Johann Adä eine grundlegende Rolle in unserer Gesellschaft übernommen. Ob durch seinen Einfluss auf die Populärkultur, seinen Einfluss auf die Technologie oder seine Relevanz in der Geschichte, Johann Adä ist zu einem Thema von Interesse für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft geworden. Mit seiner Facettenvielfalt und seiner Präsenz in zahlreichen Aspekten des täglichen Lebens hat Johann Adä die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Johann Adä und seine Bedeutung in unserem Leben untersuchen, seine Relevanz in verschiedenen Kontexten analysieren und wie es unsere Sicht auf die Welt geprägt hat.

Johann Matthäus Adä (* 6. Februar 1814 in Geislingen an der Steige; † 6. August 1899 in Esslingen am Neckar) war ein deutscher Mediziner und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Leben

Adä besuchte die Lateinschule und erlernte vier Jahre lang die Pharmazie. Er studierte von 1832 bis 1834 an der Universität Tübingen und von 1834 bis 1837 an der Universität Heidelberg Medizin. In Tübingen wurde er Mitglied des Corps Alemannia, in Heidelberg des Corps Guestphalia.[1] 1837 wurde er in Tübingen promoviert und machte in demselben Jahre in Stuttgart das Staatsexamen. Von 1838 bis 1853 war er als Stadtarzt in Möckmühl und von da an bis 1884 als Distriktsarzt in Neuenstadt und lebte danach in Esslingen als Privatmann.

Adä wurde am 2. August 1886 für den zum Reichsgerichtsrat beförderten Georg Friedrich von Lenz in den Reichstag gewählt, dessen Mitglied er bis 1890 für den Wahlkreis Württemberg 5 (Esslingen, Nürtingen, Kirchheim, Urach) und die Nationalliberale Partei, welche in Württemberg als Deutsche Partei auftrat, blieb.[2]

Einzelnachweise

  1. Kösener Korpslisten 1910, 191, 21; 112, 379a und 406
  2. Fritz Specht, Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Auflage. Verlag Carl Heymann, Berlin 1904, S. 239.