In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Johann August Giesel erkunden, ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen hat. Von seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft bis hin zu seiner historischen Relevanz war Johann August Giesel in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Interesse und Debatten. Durch diese umfassende Analyse werfen wir einen Blick auf die vielen Facetten, die Johann August Giesel im aktuellen Kontext zu einem Thema von großer Bedeutung machen. Wir werden uns mit seinen Ursprüngen, seiner Entwicklung und möglichen zukünftigen Entwicklungen befassen, um eine umfassende und bereichernde Vision von Johann August Giesel zu liefern. Begleiten Sie uns auf dieser Reise durch ein Thema, das immer wieder überrascht und fesselt!
Johann August Giesel (* 14. Januar 1751 in Dresden; † 18. April 1822 ebenda) war ein deutscher Architekt und Hofbaumeister. Er war Schüler von Friedrich August Krubsacius und Jean-François Chalgrin. Er war der Bruder des Malers Johann Ludwig Giesel.
Giesel wurde 1783 von Maximilian von Sachsen zum Bauinspektor ernannt und stand seit mindestens 1797 als Bau- und Garteninspektor im Dienste von Anton von Sachsen. Giesel galt in Dresden als Vertreter des französischen Klassizismus.
Er starb 1822 in Dresden und ist auf dem Eliasfriedhof im Feld C 2-1 begraben.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Giesel, Johann August |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt und Hofbaumeister |
GEBURTSDATUM | 14. Januar 1751 |
GEBURTSORT | Dresden |
STERBEDATUM | 18. April 1822 |
STERBEORT | Dresden |