Das Thema von Johann Christian Feige hat die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen. Von seiner Relevanz in der modernen Gesellschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf die Geschichte war Johann Christian Feige in zahlreichen Bereichen Gegenstand von Debatten und Überlegungen. Im Laufe der Jahre haben sich unterschiedliche Perspektiven und Ansätze herausgebildet, die das Verständnis und die Wertschätzung von Johann Christian Feige bereichert haben. In diesem Artikel werden wir verschiedene Facetten von Johann Christian Feige untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinem aktuellen Einfluss, mit dem Ziel, einen breiten und vollständigen Überblick über dieses faszinierende Thema zu geben.
Johann Christian Feige (der Ältere; * 4. Februar 1689 in Zeitz; † 11. Februar 1751 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer und Bildschnitzer.
Feige kam um 1718 nach Dresden und arbeitete zunächst in der Bildhauerwerkstatt bei Balthasar Permoser für die Ausschmückung des Dresdner Zwingers. Nach seiner Hochzeit im Jahr 1719 arbeitete er als selbständiger Bildhauer in Dresden. Am 30. Oktober 1728 wurden ihm die Bürgerrechte der Stadt verliehen. Um 1748 erfolgte die Ernennung zum Hofbildhauer, zu seinen Schülern gehörte u. a. Johann Joachim Kändler.[1]
Feige schuf den Altar der Frauenkirche in Dresden sowie den später umgestalteten Altar der Auferstehungskirche in Plauen bei Dresden. Von Feige stammen auch zahlreiche Grabdenkmäler, unter anderem das für George Bähr, den Erbauer der Frauenkirche.
Feiges Söhne waren ebenfalls Bildhauer:
Personendaten | |
---|---|
NAME | Feige, Johann Christian |
ALTERNATIVNAMEN | Feige, Johann Christian der Ältere |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bildhauer und Bildschnitzer |
GEBURTSDATUM | 4. Februar 1689 |
GEBURTSORT | Zeitz |
STERBEDATUM | 11. Februar 1751 |
STERBEORT | Dresden |