Heute ist Johann Eustach von Westernach ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Von seiner Entstehung bis zur Gegenwart hat Johann Eustach von Westernach einen großen Einfluss auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft, Kultur und des täglichen Lebens gehabt. Es ist wichtig, mehr über Johann Eustach von Westernach zu wissen, um seine Relevanz und die Auswirkungen zu verstehen, die es in der heutigen Welt hat. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Johann Eustach von Westernach und seine Bedeutung in der modernen Gesellschaft eingehend untersuchen und eine detaillierte Analyse seines Einflusses in verschiedenen Bereichen anbieten.
Johann Eustach von Westernach (* 16. Dezember 1545 wohl in Neuendettelsau; † 25. Oktober 1627) war der 44. Hochmeister des Deutschen Ordens von 1625 bis 1627.
Die Familie von Westernach ist ein schwäbisches Adelsgeschlecht benannt nach Westernach, heute Teil der Stadt Mindelheim im Landkreis Unterallgäu.
1566 trat Johann Eustach von Westernach in den Orden ein. 1567 wurde er Küchenmeister der Kommende in Ellingen, 1571 Trappier (der für die Bekleidungsversorgung Verantwortliche) der Kammerkommende in Frankfurt am Main und 1580 Hauskomtur in Ellingen. Ab 1585 war er Landkomtur der Deutschordensballei Franken (siehe auch Kapfenburg).
Bereits 1613 trat er auf dem Reichstag zu Regensburg in Vertretung für den Hochmeister Maximilian III. auf, bei dem er stellvertretend den Lehnsbrief des Kaisers Mathias für Preußen erhielt.
Nach dem Tod Maximilians 1618 wurde er dem Hochmeister Karl von Österreich als Koadjutor zur Seite gestellt und folgte ihm schließlich mit der Wahl am 19. März 1625 im Amt des Hochmeisters nach. Am 12. Mai 1625 wurde ihm durch Kaiser Ferdinand die urkundliche Zusage gegeben, dass dem Deutschen Orden Preußen wieder eingeräumt werden sollte.
Er starb 1627 und wurde in der Schlosskirche in Bad Mergentheim begraben.[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Westernach, Johann Eustach von |
KURZBESCHREIBUNG | Hochmeister des Deutschen Ordens |
GEBURTSDATUM | 16. Dezember 1545 |
GEBURTSORT | Neuendettelsau |
STERBEDATUM | 25. Oktober 1627 |
STERBEORT | Mergentheim |