Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Johann Kaspar Sing, das in verschiedenen Bereichen für Interesse und Debatte gesorgt hat. Johann Kaspar Sing ist ein relevantes Thema, das aufgrund seiner Auswirkungen auf die aktuelle Gesellschaft die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. Im Laufe der Jahre hat Johann Kaspar Sing widersprüchliche Meinungen hervorgerufen und war Gegenstand von Forschungen und Studien, die darauf abzielen, seine Auswirkungen vollständig zu verstehen. In diesem Artikel werden der historische Kontext, die verschiedenen Perspektiven und möglichen Lösungen oder Empfehlungen zu Johann Kaspar Sing analysiert, mit dem Ziel, einen vollständigen und bereichernden Überblick über dieses Thema zu geben.
Johann Kaspar Sing: Marienkrönung, Altarblatt des Hochaltars in Bad Schussenried, 1717
Johann Kaspar Sing ist im Malermeisterbuch der kurfürstlichen Stadt München verzeichnet. 1698 erwarb er das Münchner Bürgerrecht, später wurde er zum kurfürstlich bayerischen Hofmaler ernannt. Er schuf zahlreiche religiöse Gemälde u a. für Kirchen in Altbayern, Schwaben und der Schweiz. Häufige Auftraggeber waren die Jesuiten. Zu seinen Schülern gehörten u. a. sein Neffe Franz Joseph Spiegler sowie A. Schwarzhuber und F.J. Winter.
Entsprechend einem Heiratseintrag der Münchner Pfarrkirche Zu unserer lieben Frau wurde er dort am 19. Februar 1680 getraut.
Werke (Auswahl)
Altötting, ehem. Jesuitenkirche St. Magdalena: zwei Seitenaltargemälde (1712)
Amberg, Jesuitenkolleg: Szenen aus dem Marienleben
Braunau, Stadtpfarrkirche: Altarbild in der Michaelskapelle
↑Im Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen Schlesien. München / Berlin 2005, ISBN 3-422-03109-X, S. 445 wird als Geburtsort irrtümlich das ostböhmische Braunau angegeben.
↑Florian Tempel: Fake News über Bilder im Rathaus von Dorfen. (sueddeutsche.de).
↑Dehio: Bayern I: Franken. Sonderausgabe Darmstadt 1979, S. 365.