Der nachfolgend vorgestellte Artikel befasst sich mit dem Thema Johann Klaj, das derzeit großes Interesse und Neugier weckt. Johann Klaj war Gegenstand von Debatten und Überlegungen in verschiedenen Bereichen, vom akademischen bis zum sozialen Bereich. Im Laufe der Geschichte hat Johann Klaj eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der Gesellschaft gespielt und nicht nur individuelle Entscheidungen, sondern auch die Kultur und Werte einer Ära beeinflusst. Mit diesem Artikel möchten wir das Wissen und Verständnis von Johann Klaj vertiefen und seine verschiedenen Dimensionen und seine Auswirkungen auf das tägliche Leben untersuchen.
Johann Klaj (auch: Clajus der Jüngere; * 1616 in Meißen; † 16. Februar 1656 in Kitzingen) war ein deutscher Dichter der Barockzeit.
Klaj studierte ab 1636 Theologie in Leipzig, später in Wittenberg, wo er auch August Buchner hörte. 1642 übersetzte er dessen lateinische Dichtung Joas in die deutsche Sprache. 1644 kam er völlig mittellos nach Nürnberg, wo er mit Georg Philipp Harsdörffer den Pegnesischen Blumenorden gründete. Ihr gemeinschaftlich veröffentlichtes Werk, das Pegnesische Schäfergedicht in den Berinorgischen Gefilden von 1644, gilt als die Gründungsschrift der Dichtervereinigung. Gemeinsam mit Sigmund von Birken verfasste Klaj 1645 die Fortsetzung der Pegnitzschäferei. Noch unter Buchners Einfluss führte er in Nürnberg die „hüpfende“ daktylische Dichtung ein, die für die pegnesische Schäferdichtung kennzeichnend war. Maßgeblich als geistlicher Dichter gefördert wurde er von Johann Michael Dilherr. Er wurde 1647 Lehrer am St.-Sebaldus-Gymnasium und ging 1650 als Pfarrer nach Kitzingen. Literarisch war er seit dieser Zeit nicht mehr aktiv. Es ist bekannt, dass Klaj über das erträgliche Maß hinaus der Trunksucht zuneigte. Am 16. Februar 1656 erlag er einem Schlaganfall.
Klaj verfasste neben den frühen Schäfergedichten etliche geistliche Lieder. Er ist in der deutschen Literaturgeschichte als Autor von Rede-Oratorien bekannt geworden. Dieser von Conrad Wiedemann geprägte Begriff ist falsch. Es handelt sich dabei vielmehr um öffentliche, von Musik begleitete Vorträge Klajs im Rahmen des von Johann Michael Dilherr eingerichteten „Auditorium Publicum“ im Nürnberger Egidiengymnasium.[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Klaj, Johann |
ALTERNATIVNAMEN | Clajus der Jüngere |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Dichter der Barockzeit |
GEBURTSDATUM | 1616 |
GEBURTSORT | Meißen |
STERBEDATUM | 16. Februar 1656 |
STERBEORT | Kitzingen |