Johann Leichin

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Johann Leichin und seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft befassen. Johann Leichin hat eine Debatte zwischen Experten und Bürgern ausgelöst, die zu widersprüchlichen Meinungen und Fragen hinsichtlich seiner heutigen Relevanz geführt hat. Im Laufe der Geschichte hat Johann Leichin in verschiedenen Bereichen, von der Politik bis zur Populärkultur, eine grundlegende Rolle gespielt, und sein Einfluss ist weiterhin täglich spürbar. In diesem Sinne ist es von entscheidender Bedeutung, die Auswirkungen von Johann Leichin im Detail zu analysieren und zu analysieren, wie seine Entwicklung unsere Art, die Welt um uns herum zu verstehen, geprägt hat. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner aktuellen Situation möchte dieser Artikel einen umfassenden Überblick über Johann Leichin und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft geben.

Johann Leichin (* 1. November 1875 in Wien; † 15. Dezember 1960 in Graz) war ein österreichischer Politiker (SPÖ). Leichin war von 1928 bis 1934 Landesrat in der Steiermärkischen Landesregierung und von 1945 bis 1949 Mitglied des Bundesrats.

Leben

Leichin besuchte nach der Volksschule die Bürgerschule und erlernte den Beruf des Vergolders. Er arbeitete ab 1911 als Redakteur in Krumau, wurde 1912 Redakteur in Klagenfurt und war zwischen 1916 und 1934 als Buchhandlungsgeschäftsführer in Graz beschäftigt. In der Folge war Leichin Direktor der Steiermärkischen Landesdruckerei.

Politik

Leichin trat 1894 der Gewerkschaft bei und war zwischen 1919 und 1934 Abgeordneter zum Steiermärkischen Landtag. Zwischen dem 4. Dezember 1930[1] und dem 12. Februar 1934 hatte Leichin zudem das Amt eines Landesrates in der Steiermärkischen Landesregierung inne. Nach der Niederschlagung des Österreichischen Bürgerkriegs 1934 verlor Leichin seine politischen Mandate und wurde 1934 im Anhaltelager Wöllersdorf interniert. Zudem war er 1938 und 1944 aus politischen Gründen mehrere Wochen in Haft.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs vertrat Leichin die SPÖ vom 19. Dezember 1945 bis zum 5. November 1949 im Bundesrat.

Einzelnachweise

  1. Die Parlamentsbiografie gibt als Eintrittsdatum in die Landesregierung das Jahr 1928 an, die Auflistung des Alle Landesregierungen seit 1918 auf verwaltung.steiermark.at (Memento vom 1. Juni 2008 im Internet Archive) das Jahr 1930