In diesem Artikel werden wir alles, was mit Johann Reinhard Blum zu tun hat, gründlich analysieren und untersuchen. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen gegenwärtigen Auswirkungen werden wir seine Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen und untersuchen, wie es verschiedene Aspekte der Gesellschaft beeinflusst hat. Darüber hinaus werden wir die verschiedenen Perspektiven und Meinungen zu diesem Thema untersuchen, um eine globale und vollständige Vision zu erhalten. Johann Reinhard Blum ist ein Thema von großer Relevanz und Aktualität. Daher ist es wichtig, es gründlich zu verstehen, um sich seiner Auswirkungen auf die heutige Welt bewusst zu sein.
Johann Reinhard Blum (* 28. Oktober 1802 in Hanau; † 21. August 1883 in Heidelberg) war ein deutscher Mineraloge.
Blum absolvierte zwischen 1821 und 1825 ein Studium der Kameralwissenschaft an den Universitäten in Heidelberg und Marburg. Danach begann er das Studium der Mineralogie in Heidelberg, er wurde dort 1828 promoviert und habilitierte sich. 1838 erhielt er eine außerordentliche und 1856 eine ordentliche Professur für Mineralogie in Heidelberg. Im Jahr 1877 trat er in den Ruhestand.[1][2] Er war Mitglied der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte[3] und Gründungsmitglied des Oberrheinischen Geologischen Vereins.[4]
Blum war Mitglied der erloschenen Corps Hassia Heidelberg (1821) und Hassia Marburg (1824).[5] Er wurde mit dem Orden vom Zähringer Löwen (1858: Ritterkreuz 1. Klasse, 1878: Kommandeur II. Klasse) ausgezeichnet.[2] Sein Grab befindet sich auf dem Heidelberger Bergfriedhof.
Johann Reinhard Blum war ab 1843 mit Helene Marx (1814–1888) verheiratet. Das Paar hatte einen Sohn und eine Tochter. Der Historiker Karl Ludwig Blum (1796–1869) war Blums Bruder.[2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Blum, Johann Reinhard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Mineraloge |
GEBURTSDATUM | 28. Oktober 1802 |
GEBURTSORT | Hanau |
STERBEDATUM | 21. August 1883 |
STERBEORT | Heidelberg |