Heute ist Johann Scheibe ein Thema von großer Relevanz in unserer Gesellschaft. Immer mehr Menschen sind daran interessiert, mehr über Johann Scheibe und seine Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche zu erfahren. Von seiner Bedeutung in der Geschichte bis hin zu seinem Einfluss auf aktuelle Trends ist Johann Scheibe zu einem Thema von Debatten und Überlegungen geworden. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Johann Scheibe und seine Verbindung mit unserem täglichen Leben sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen. Durch eine tiefgreifende und bereichernde Analyse werden wir die Bedeutung von Johann Scheibe und seine Rolle in unserer heutigen Welt entdecken.
Johann Scheibe (* um 1675; † 3. September 1748 in Leipzig) war ein deutscher Orgelbauer.
Vermutet wird, dass Scheibe in Zschortau geboren wurde.[1] Er war seit 1705 als Orgel- und Instrumentenmacher in Leipzig tätig. Im Auftrag der Universität Leipzig arbeitete er als „Universitäts-Orgelmacher“. Er führte Erweiterungen und Reparaturen an bestehenden Orgeln durch und baute mehrere neue Orgeln in und außerhalb Leipzigs. Johann Sebastian Bach nahm mehrere seiner Orgelneubauten ab. Nach Aussage des Bach-Schülers Johann Friedrich Agricola wurde die neue Orgel der Leipziger Johanniskirche „nach der strengsten Untersuchung, die vielleicht jemals über eine Orgel gegangen ist, von dem Hrn. C. M. Joh. Seb. Bach, und dem Hrn. Zacharias Hildebrand für untadelig erkannt.“[2]
Er war verheiratet mit Anna Rosine Heß. Sein Sohn war der Komponist und Musikschriftsteller Johann Adolf Scheibe.
Jahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1707, 1725 | Leipzig | Nikolaikirche | ![]() |
III/P | 36 | Reparaturen der Orgel von Johann Lange (Orgelbauer) (1598)/Zacharias Thayßner (1694); nicht erhalten |
1708 | Podelwitz | Ev.-luth. Kirche | Reparatur; nicht erhalten | |||
1713 | Schmölln | St. Nikolai | III/P | 22 | Reparatur der Orgel (vor 1659, 1695 erweitert durch Christoph Donat); nicht erhalten | |
1713–1714 | Gundorf | Dorfkirche Gundorf | I/P | 12 | Neubau | |
1716 | Wachau | Dorfkirche Wachau | I/P | Neubau; nicht erhalten | ||
1711–1717 | Leipzig | Paulinerkirche | ![]() |
III/P | 48 | Neubau; 1843 durch Johann Gottlob Mende ersetzt |
1721–1722 | Leipzig | Neue Kirche | Reparatur; nicht erhalten | |||
1742–1743 | Leipzig | Johanniskirche | ![]() |
II/P | 22 | Neubau unter Nutzung von Pfeifen der 1740 abgebauten Schwalbennestorgel der Leipziger Thomaskirche, von Johann Sebastian Bach und Zacharias Hildebrandt abgenommen; 1893 vor Kirchenneubau abgebaut und eingelagert, Spieltisch nach diversen Beschädigungen restauriert und im Bach-Museum Leipzig ausgestellt.[3] |
1745–1746 | Zschortau | St. Nikolai | I/P | 13 | Neubau, von Johann Sebastian Bach abgenommen; 2000 Rekonstruktion auf ursprünglichen Zustand | |
1712–1747 | Leipzig | Thomaskirche | III/P | 35 | Reparaturen der Orgel von Blasius Lehmann (1511)/Johann Lange (1601); nicht erhalten |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Scheibe, Johann |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Orgelbauer |
GEBURTSDATUM | um 1675 |
STERBEDATUM | 3. September 1748 |
STERBEORT | Leipzig |