Heutzutage ist Johanna ein Thema, das in der Gesellschaft große Relevanz erlangt hat. Es gibt viele Menschen, die sich für dieses Thema interessieren, sei es wegen seiner Auswirkungen auf das tägliche Leben oder wegen seines Einflusses auf Wirtschaft und Kultur. Johanna ist ein Thema, das im Laufe der Geschichte präsent war und dessen Bedeutung im Laufe der Zeit immer deutlicher wird. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Johanna, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft untersuchen.
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Johanna (Begriffsklärung) aufgeführt.
Bei Johanna handelt es sich um die latinisierte Schreibweise des griechischen Namens ἸωάνναΙōánna, die ihrerseits die weibliche Variante von ἸωάννηςΙōánnēs darstellt.[1] Der Name geht somit auf den hebräischen Namen יְהוֹחָנָן jəhōchānān zurück, der sich aus dem jüdisch-christlichen Gottesnamen יהוה jhwh und der Wurzel חנן ḥnn „gnädig sein“, „sich jmds erbarmen“ zusammensetzt. Somit bedeutet der Name: „der Herr ist gnädig“.[2][3]
Verbreitung
Der Name Johanna ist vor allem in Österreich beliebt. Dort belegte er im Jahr 2020 in den Vornamensstatistiken Rang 8.[4]
In Deutschland war der Name im ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die 1910er Jahre hinein einer der beliebtesten Mädchennamen. Seine Popularität sank zunächst langsam, Mitte der 1930er Jahre rapide. Ende der 1970er Jahre nahm seine Beliebtheit wieder deutlich zu, sodass der Name in den 1980er Jahren schon wieder relativ verbreitet war. Seit den 1990er Jahren zählt er zu den beliebtesten Mädchennamen in Deutschland.[5] Im Jahr 2021 belegte der Name Rang 27 in den Vornamenscharts.[6] Außerdem liegt Johanna auf Rang 9 der beliebtesten Zweitnamen.[7]
Johanna Antonia Josepha Edle von Birkenstock (1780–1869), von manchen vermutet als die „Unsterbliche Geliebte“ Ludwig van Beethovens, siehe Antonie Brentano
Wiktionary: Johanna – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Einzelnachweise
↑Johanna. In: Nordic Names. Judith Ahrholdt, abgerufen am 22. Mai 2022.
↑Jutta Krispenz: Johanan. In: Bibelwissenschaft. Deutsche Bibelgesellschaft, Mai 2014, abgerufen am 22. Mai 2022.
↑Wilhelm Gesenius: Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament. 18. Auflage. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-25680-6, S.373, 448.