Johanna Chusa

Heute werden wir über Johanna Chusa sprechen. Dieses Thema ist in der heutigen Gesellschaft von großer Relevanz, da es in verschiedenen Bereichen große Debatten und Kontroversen ausgelöst hat. Es ist wichtig, die verschiedenen Aspekte rund um Johanna Chusa zu verstehen, von seinem Ursprung bis zu seinen heutigen Auswirkungen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Perspektiven und Meinungen zu Johanna Chusa untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und ausgewogene Sicht auf dieses Thema zu bieten. Wir hoffen, dass diese Analyse dazu beiträgt, Licht auf Johanna Chusa zu werfen und ein besseres Verständnis für seine Bedeutung im aktuellen Kontext zu schaffen.

Johanna († im 1. Jahrhundert in Palästina) war die Frau des Chusa (oft auch Chuza[1] oder Chuzas[2]), eines Beamten des Herodes Antipas. Sie wird in der römisch-katholischen Kirche verehrt, ihr Fest ist am 24. Mai. Für diesen Tag wird sie im neuen Martyrologium Romanum von 2001 an zweiter Stelle genannt. Auch in der Lutherischen Kirche – Missouri-Synode wird ihrer gedacht, dort am 3. August.[3]

Nach biblischer Überlieferung hatte Jesus sie von einer Krankheit geheilt, woraufhin sie ihn mit anderen Frauen bei seinen Predigtwanderungen begleitete. In der Bibel wird sie an zwei Stellen namentlich genannt. Bei Lk 8,3  wird gesagt, dass Johanna zu den Frauen zählte, die Jesus und seinen Jüngern mit ihrem Vermögen diente. Bei Lk 24,10  wird erwähnt, dass sie zu den Frauen zählte, die am Ostermorgen das Grab Jesu aufsuchten. Im Martyrologium Romanum (2001) wird gesagt, dass sie den Jüngern von der Auferstehung Jesu Christi berichtete.

Literatur

Einzelnachweise

  1. siehe z. B. Das Neue Testament unseres Herren und Heilandes Jesus Christus nach der deutschen Übersetzung D. Martin Luthers, Internationaler Gideonbund, Wetzlar 2005, S. 149
  2. siehe z. B. Die Gute Nachricht – Altes Testament (Auswahl) und Neues Testament, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1986, S. 839
  3. Johanna. In: Joachim Schäfer: Ökumenisches Heiligenlexikon