In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Johannes Berauer erkunden. Ob es sich um eine Figur, ein Konzept, ein Ereignis oder ein bedeutendes Datum handelt, Johannes Berauer hat einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte hinterlassen und im Laufe der Zeit die Neugier und das Interesse unzähliger Menschen geweckt. In den nächsten Zeilen werden wir uns mit seinem Ursprung, seinen Auswirkungen auf die heutige Welt und der Frage befassen, wie er unsere Wahrnehmung und unser Verständnis verschiedener Aspekte des Lebens geprägt hat. Machen Sie sich bereit, neue Details und Perspektiven zu Johannes Berauer zu entdecken, während wir uns auf eine spannende Reise durch seinen Einfluss auf die Welt, in der wir leben, begeben.
Johannes Berauer (* 30. Oktober 1979 in Wels) ist ein österreichischer Komponist, Dirigent und Hochschullehrer. Seine Musik versucht die Grenzen von Genres wie klassischer Avantgarde, Jazz und Weltmusik bewusst zu überwinden.
Johannes Berauer absolvierte von 1999 bis 2004 sein Musikstudium in Komposition und Musiktheorie an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Christoph Cech, Gunter Waldek und Helmut Schönleitner.[1] Von 2004 bis 2005 studierte er in Boston am Berklee College of Music bei Ray Santisi Jazzpiano und Komposition, um dann ans dortige New England Conservatory zu wechseln, wo ihn bis zum Jahr 2007 Bob Brookmeyer und Lee Hyla betreuten.[1]
Sein Projekt The Vienna Chamber Diaries versucht eine Synthese aus klassischer Kammermusik und Jazz; für dessen Einspielung konnte er klassische Musiker ebenso wie die Jazzmusiker Gwilym Simcock, Wolfgang Muthspiel, Omer Klein und Klaus Gesing gewinnen. In seinem Projekt Hourglass ließ er seine grenzüberschreitende Musik alleine durch eine Jazz-Combo aufführen.
Berauer erhielt Kompositionsaufträge vom Wiener Musikverein, vom Konzerthaus Wien, von der Linzer Klangwolke oder vom Bruckner Orchester Linz unter Dennis Russell Davies. Er trat auf Festivals wie dem Cheltenham Music Festival, dem Cully Jazz Festival, der Ars Electronica oder dem Brucknerfest auf. Er dirigierte Reinhold Schmölzers Orchest•ra•conteur, das Scottish Chamber Orchestra sowie (anlässlich seines Stummfilmprojekts King of Ghost) das London Philharmonic Orchestra in der Queen Elizabeth Hall.
Weiterhin arrangierte er für Anouar Brahem auf den Alben Souvenance und Blue Maqams. Interpreten von Berauers Musik und Arrangements sind auch das Shanghai Symphony Orchestra, das Tallinn Chamber Orchestra, das Orquestra Gulbenkian, das Orchestre National Bordeaux Aquitaine, das Orchestre National d’Île-de-France, das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, das Symphonieorchester Vorarlberg, das Jazzorchester Vorarlberg, das Wiener Kammerorchester, das Juniper Chamber Orchestra Perth, Camerata New York, das Eggner Trio und Künstler wie Benjamin Schmid, Friedrich Kleinhapl, Paul Gulda sowie Willi Resetarits.
Berauer lehrte an der Musikuniversität Graz und an der Musikuniversität Wien. Seit dem Jahr 2015 ist er Professor für Jazzkomposition am Konservatorium Klagenfurt.[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Berauer, Johannes |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Komponist, Dirigent und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 30. Oktober 1979 |
GEBURTSORT | Wels |