Johannes Klasing

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Johannes Klasing ein. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen heutigen Auswirkungen werden wir alle relevanten Aspekte dieser Johannes Klasing untersuchen. Im Laufe der Geschichte hat Johannes Klasing in verschiedenen Aspekten der Gesellschaft eine entscheidende Rolle gespielt, sei es als Inspirationsquelle, als Mittel zur Veränderung oder als Symbol kultureller Identität. Durch eine detaillierte Analyse werden wir die vielen Facetten von Johannes Klasing untersuchen, von seinem Einfluss auf Kunst und Kultur bis hin zu seiner Relevanz im täglichen Leben der Menschen. Darüber hinaus werden wir uns mit seiner Bedeutung im aktuellen Kontext befassen und dabei seine Auswirkungen auf die moderne Welt und mögliche Auswirkungen auf die Zukunft berücksichtigen. Zusammenfassend soll dieser Artikel einen umfassenden Überblick über Johannes Klasing bieten und den Lesern ein tiefes und bereicherndes Verständnis dieses heute so relevanten Themas vermitteln.

Johannes Klasing, um 1916

Johannes Klasing (* 19. Oktober 1846 in Bielefeld; † 14. April 1927 ebenda; vollständiger Name: Heinrich August Johannes Klasing) war ein deutscher Verleger.

Leben

Johannes Klasing entstammte einer Bielefelder Handwerker- und späteren Kaufmannsfamilie. Seine Eltern waren der Verleger und Mitbegründer des Verlags Velhagen & Klasing, August Klasing (1809–1897) und Auguste Klasing geb. Nordsieck (1821–1866).

Johannes Klasing stieg in den väterlichen Verlag ein und leitete ihn von Berlin aus. Mit Buchhandlungen, Druckereien und einer Geographischen Anstalt baute er ihn zu einem der führenden Verlage Deutschlands aus.

Er heiratete 1880 Henriette Charlotte Magdalene geb. Quentell (* 1846), mit der er sechs Kinder hatte, unter ihnen sein Nachfolger als Verleger August Klasing (1881–1958).

Gemeinsam mit seinem Schwiegersohn Konrad Delius gründete Klasing 1911 den Verlag Delius Klasing, zunächst als Zeitschriftenverlag. Erstes Verlagsprodukt war die Allgemeine Automobil-Zeitung, Organ des Kaiserlichen Automobilclubs.

Klasing wurde der Ehrentitel eines Kommerzienrats verliehen. 1912 berief ihn Wilhelm II. „aus Allerhöchstem Vertrauen“ zum Mitglied des Preußischen Herrenhauses. Er war Mitbegründer der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften.

Literatur

  • Chronik auf den Seiten des Verlags Delius Klasing, abgerufen am 3. Dezember 2017