In der heutigen Welt ist Johannes Peschel ein Thema/eine Figur/ein Ereignis, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen hat. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Relevanz in der Geschichte oder seines Einflusses im kulturellen Bereich, Johannes Peschel ist zu einem Brennpunkt für Diskussionen, Analysen und Reflexionen geworden. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Johannes Peschel und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des modernen Lebens untersuchen. Von seinen Ursprüngen bis zu seinem aktuellen Einfluss werden wir tief in Johannes Peschel eintauchen und seine Bedeutung im heutigen Kontext entdecken.
Johannes Peschel (* 2. Juni 1931 in Kamenz)[1] ist ein sächsischer Bildhauer.
Der Vater Peschels, Johann Peschel, war Bildhauer in Kamenz. Peschel erlernte von 1947 bis 1949 den Beruf des Steinmetzes und arbeitete danach in Dresden als Bildhauer in der Denkmalpflege. Von 1953 bis 1958 studierte er an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Seit 1959 arbeitet Peschel als freischaffender Künstler in Dresden und war Mitglied der Produktionsgenossenschaft Bildende Künstler Kunst am Bau.[2]
Er ist mit der Dresdner Künstlerin Eva Peschel (* 1937) verheiratet.[3]
Peschels Arbeit reicht von der Kleinplastik bis zu großformatigen Objekten. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit sind architekturbezogene Kunstwerke und denkmalpflegerische Arbeiten. So war er mit Vinzenz Wanitschke an der Restaurierung des Altars der Dresdner Frauenkirche beteiligt.
Im Jahr 1955 schuf Peschel gemeinsam mit Vinzenz Wanitschke Schlusssteine am Gebäude der Jungen Garde im Großen Garten. Von ihm stammt die Ernst-Thälmann-Gedenkstätte zum 100. Geburtstag von Ernst Thälmann am heutigen Strehlener Platz. Im Jahr 1964 wurde eine Bronzeplastik des Künstlers vor dem Haupteingang des heutigen Marie-Curie-Gymnasiums auf der Zirkusstraße aufgestellt. Dargestellt sind ein Lehrer und eine Schülerin beim Polytechnischen Unterricht. Vor der Grundschule am Terrassenufer 18 steht eine 1965 geschaffene Bronzeplastik, dargestellt ist die trommelnde Stumme Kattrin aus Bertolt Brechts Werk Mutter Courage und ihre Kinder.[4] (Version von 1971). Peschel war auch an der Ausgestaltung des Touristengartens hinter den Hotels an der Prager Straße beteiligt. Seine Bronzeplastik Lesendes Mädchen aus dem Jahr 1969 ist jedoch derzeit entfernt. Von Peschel stammt der 1975 gestaltete Zementblock am Haus der Presse.
Eine Gedenkstele von Peschel aus dem Jahr 1975 erinnert in Dresden an die Haftanstalt Mathildenstraße. Sie steht am ehemaligen Standort des Gerichts – bis 2009 an der Ecke Pillnitzer Straße/Gerichtsstraße aufgestellt, wurde sie am 4. August 2009 wegen Leitungsarbeiten an die Einmündung Rietschelstraße, Ecke Pillnitzer Straße, umgesetzt.[5] Das Denkmal besteht aus einer dreikantigen Sandsteinstele mit Schriftbandplatten aus Beton.
Am Neustädter Elbufer auf der Gartenmauer des Hotels Bellevue steht eine Sandsteinplastik, geschaffen 1985/1986 als Barockadaption „Frau mit Satyr“.[6]
1962 entwarf Peschel zusammen mit Egmar Ponndorf und Vinzenz Wanitschke den Prototyp einer Kinderrutsche in Elefantenform. Die ersten beiden Exemplare wurden in Dresden und Leipzig aufgestellt, weitere Exemplare aus Betonfertigteilen danach in der ganzen DDR.[7]
In Cottbus gestaltete Peschel im Jahr 1976 das Relief Alles für das Wohl des Volkes auf dem Gelände des Textilkombinates.[9] und 1987 die Skulptur einer sorbischen Sagengestalt, des Wassermanns.
Im Park am Kamenzer Lessing-Museum wurden im Mai 1998 vier Plastiken zu Fabeln Lessings, die Peschel gemeinsam mit seiner Frau Eva geschaffen hat, enthüllt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Peschel, Johannes |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 2. Juni 1931 |
GEBURTSORT | Kamenz |