Heute ist Johannes Pieter Kleiweg de Zwaan ein Thema von großer Relevanz und Interesse in der Gesellschaft. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Johannes Pieter Kleiweg de Zwaan zu einem Diskussionspunkt in verschiedenen Bereichen geworden, von der Politik bis zur Populärkultur. Dieses Phänomen hat zu widersprüchlichen Meinungen und Debatten über seine Auswirkungen und Folgen geführt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Perspektiven und Ansätze im Zusammenhang mit Johannes Pieter Kleiweg de Zwaan sowie seine Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen untersuchen. Darüber hinaus werden wir die Rolle analysieren, die Johannes Pieter Kleiweg de Zwaan derzeit spielt, und seine mögliche Entwicklung in der Zukunft.
Johannes Pieter Kleiweg de Zwaan (geb. 4. Juli 1875 in Den Haag; gest. 8. September 1971 in Blaricum) war ein niederländischer Arzt und Anthropologe[1] und gilt als ein bedeutender Völkerkundler. Er war der erste Professor für Anthropologie in den Niederlanden.[2]
Kleiweg de Zwaan wurde am 4. Juli 1875 in Den Haag geboren. Er studierte Medizin in Leiden, dann in Amsterdam und auch einige Zeit in Berlin und Paris. Nach seinem Medizinstudium arbeitete er für kurze Zeit als Schiffsarzt und dann als Assistenzarzt für Innere Medizin an der Universität Amsterdam. Er nahm an der Expedition des Ethnologen und Forschungsreisenden Alfred Maass (1863–1946) teil und arbeitete anschließend an dessen Werk Durch Zentral-Sumatra[3] mit. Kleiweg de Zwaan galt in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts über die Niederlande hinaus als einer der angesehensten Experten auf dem Gebiet der Anthropologie. Mit seiner dreibändigen Monographie Die Insel Nias bei Sumatra, eine grundlegende Arbeit zur Anthropologie, hatte er sich seinen Ruf erarbeitet. Kleiweg de Zwaan spielte eine zentrale Rolle in der Administration seines Faches. Er war Sekretär und später Präsident der Koninklijk Nederlands Aardrijkskundig Genootschap (KNAG, Königlich-niederländische Geographische Gesellschaft), Mitbegründer und langjähriger Präsident des Nederlandsch Nationaal Bureau voor Anthropologie (Niederländisches Nationales Büro für Anthropologie) und einer der Gründer und Herausgeber der Zeitschrift Mensch en Maatschappij (Mensch und Gesellschaft). Er organisierte und leitete den 3. Internationalen Anthropologenkongress 1927 in Amsterdam, der überwiegend im Kolonial-Institut, in der Anatomie und im Tropen-Hygienischen Institut stattfand.[4] Sein Schüler Hendrik Bijlmer (1890–1959) war Privatdozent für Anthropologie und Vererbungslehre an der Universität Amsterdam. Kleiweg de Zwaan starb am 8. September 1971 in Blaricum.
Die anthropologische Arbeit von Kleiweg de Zwaan ist wie die vieler seiner zeitgenössischen Berufskollegen aus Anthropometrie, Kraniometrie und Rassentheorie heute größtenteils nur noch von wissenschaftshistorischem Interesse.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kleiweg de Zwaan, Johannes Pieter |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Arzt, Anthropologe und Völkerkundler |
GEBURTSDATUM | 4. Juli 1875 |
GEBURTSORT | Den Haag |
STERBEDATUM | 8. September 1971 |
STERBEORT | Blaricum |