Heutzutage ist John W. Holmes ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Mit erheblichen Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche hat John W. Holmes eine beispiellose Debatte ausgelöst und sowohl Unterstützer als auch Kritiker angezogen. Da John W. Holmes im kollektiven Bewusstsein weiterhin eine große Rolle spielt, erstreckt sich sein Einfluss auf zahlreiche Bereiche, von der Politik bis zur Unterhaltung und von der Technologie bis zur Gesellschaft insgesamt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von John W. Holmes untersuchen und seine aktuelle Relevanz und mögliche zukünftige Auswirkungen untersuchen.
John W. Holmes (* 12. April 1917; † 25. Mai 2001) war ein Filmeditor.
Holmes' Tätigkeit als Editor beschränkt sich auf den Zeitraum der Jahre 1964 bis 1981. Im Jahr 1964 übernahm Holmes den Schnitt einer Folge der Fernsehserie Die Seaview – In geheimer Mission. Im Anschluss war er vornehmlich für Kinoproduktionen tätig sowie einige Fernsehfilme.
1972 erhielt er zusammen mit Stuart Gilmore eine Nominierung für den Oscar. Gemeinsam hatten sie an dem Film Andromeda – Tödlicher Staub aus dem All mitgewirkt.
Ein weiterer Höhepunkt war die Beteiligung an dem 1971 gedrehten James-Bond-Film James Bond 007 – Diamantenfieber, für dessen Schnitt er zusammen mit Bert Bates verantwortlich war.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Holmes, John W. |
KURZBESCHREIBUNG | Filmeditor |
GEBURTSDATUM | 12. April 1917 |
STERBEDATUM | 25. Mai 2001 |