Johnny Gertze

In der heutigen Welt hat Johnny Gertze eine grundlegende Rolle in der Gesellschaft übernommen. Ob im persönlichen, beruflichen oder sozialen Bereich, Johnny Gertze ist zu einem Thema von großer Relevanz und Debatte geworden. Je weiter wir im digitalen Zeitalter voranschreiten, desto deutlicher wird der Einfluss von Johnny Gertze, der sich auf so unterschiedliche Aspekte wie Technologie, Kultur, Wirtschaft und Politik auswirkt. In diesem Artikel werden wir die Rolle von Johnny Gertze in unserem täglichen Leben eingehend untersuchen und seine Bedeutung und die Auswirkungen, die es in verschiedenen Bereichen hat, analysieren. Von seinen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit bis hin zu seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft ist Johnny Gertze ein Thema, das weiterhin Interesse und Nachdenken hervorruft. Begleiten Sie uns auf dieser Reise durch ein Thema, das uns in der heutigen Welt immer wieder überrascht und herausfordert.

Johnny Gertze (* 1937; † 1983) war ein südafrikanischer Jazzmusiker (Kontrabass, auch Trompete, Gitarre und Saxophon).

Gertze war Mitglied der Jazzszene von Kapstadt, wo er zunächst als Bläser reüssierte.[1] Im Quartett von Tony Schilder wechselte er zum Bass. Ab 1958 spielte er im Quartett mit Kippie Moeketsi, Abdullah Ibrahim und Makaya Ntshoko. Mit ihnen wurde er Mitglied der südafrikanischen All-Stars-Gruppe Jazz Epistles. Mit Ibrahim und Ntshoko ging er 1962 nach Europa, um dort als Jazzmusiker zu arbeiten. Das Trio spielte ein Jahr lang in Zürich und tourte dann in Europa, wo er auch mit Sathima Bea Benjamin und später mit Joe Haider arbeitete. 1968 kehrte er nach Südafrika zurück, wo er mit Musikern wie Winston Mankunku und Mike Perry wirkte. Er starb an den Folgen eines Hirntumors.

Diskographische Hinweise

  • Jazz Epistles Verse 1 (1959, mit Kippie Moeketsi, Hugh Masekela, Jonas Gwangwa, Abdullah Ibrahim, Makaya Ntshoko)
  • Abdullah Ibrahim Duke Ellington Presents the Dollar Brand Trio (1963)
  • Dollar Brand (Abdullah Ibrahim) Round Midnight at the Montmarte (1965)
  • Sathima Bea Benjamin: A Morning in Paris (Enja, 1963)

Einzelnachweise

  1. Vgl. Interview mit Tony Schilder, in Gwen Ansell, Soweto Blues: Jazz, Popular Music, and Politics in South Africa, Continuum 2004, S. 70