In der heutigen Welt ist José F. A. Oliver ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Seine Relevanz und Wirkung reichen von persönlichen bis hin zu globalen Aspekten und seine Auswirkungen sind in allen Bereichen des täglichen Lebens spürbar. Im Laufe der Zeit fordert José F. A. Oliver weiterhin die Grenzen des Wissens heraus und löst eine Debatte in der Gesellschaft aus. In diesem Zusammenhang ist es unerlässlich, dieses Thema umfassend zu erforschen, seine Auswirkungen zu verstehen und über seinen Einfluss auf unser Leben nachzudenken. In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von José F. A. Oliver ein, analysieren ihre vielen Facetten und entdecken, wie sie unsere Wahrnehmung und unser Handeln beeinflussen kann.
José Francisco Agüera Oliver (* 20. Juli 1961 in Hausach) ist ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer. Im Oktober 2022 wurde er als Nachfolger von Interimspräsident Josef Haslinger zum Präsidenten des PEN-Zentrums Deutschland gewählt.[1] Anfang September 2024 legte er dieses Amt aus gesundheitlichen Gründen nieder.[2]
José F. A. Oliver wurde als Sohn spanischer Eltern geboren, die 1960 als Gastarbeiter aus Málaga in die Bundesrepublik Deutschland gekommen waren.
Er wuchs mit Deutsch und Spanisch auf und ist daneben mit dem alemannischen Dialekt seiner Schwarzwälder Heimat vertraut. Oliver machte sein Abitur am Robert-Gerwig-Gymnasium in Hausach und studierte danach Romanistik, Germanistik und Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seit den 1980er Jahren lebt er als freier Schriftsteller in seiner Heimatstadt Hausach, unterbrochen von Auslandsaufenthalten in der Schweiz, Spanien, Ägypten, Peru und den USA. Er schreibt in deutscher Sprache, veröffentlicht in Deutschland und sieht sich in der deutschsprachigen schriftstellerischen Tradition, thematisiert aber auch die andalusische Herkunft seiner Familie.[3]
Oliver verfasst Gedichte, Kurzprosa und Essays zu kulturpolitischen Themen. Er experimentiert mit seinen Gedichten auch spartenübergreifend und singt sie bei Lesungen teilweise.[4] Gedichte von ihm wurden im Sydney Opera House tänzerisch umgesetzt und er trat gemeinsam mit dem Rapper Doppel-U auf.[5]
Oliver ist Mitglied des Verbands deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller und Kurator des 1998 von ihm ins Leben gerufenen Literaturfestes „Hausacher LeseLenz“.[6] Neben Lesungen von vielen international bekannten Schriftstellern bietet das Literaturfest „Schreib-, Mal- und Erzählwerkstätten sowie ein umfangreiches Begleitprogramm“[7] für Kinder und Jugendliche.
Gemeinsam mit dem Literaturhaus Stuttgart entwickelte er die „Schreibwerkstätten für Schulen“, die die Sprachsensibilität von Kindern und Jugendlichen fördern und ihr Verständnis für den Umgang mit Literatur erweitern sollen.[8][9] Aus seiner Arbeit und den daraus gewonnenen Erfahrungen entstand Olivers Buch Praxismaterial: Lyrisches Schreiben im Unterricht (2020).
2002 war Oliver Gastprofessor am MIT, 2007 übernahm er die Chamisso-Poetikdozentur an der TU Dresden.
Im Juli 2021 wurde ihm anlässlich seines 60. Geburtstags die Ehrenbürgerwürde seiner Heimatstadt Hausach verliehen. Begründet wurde die Entscheidung mit den „unzählige Stunden Kulturarbeit für die Region in den vergangenen Jahrzehnten“, mit denen Oliver Hausach und das Literaturfest „LeseLenz“ international bekannt gemacht habe.[10]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Oliver, José F. A. |
ALTERNATIVNAMEN | Oliver, José Francisco Agüera |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller und Übersetzer |
GEBURTSDATUM | 20. Juli 1961 |
GEBURTSORT | Hausach |