Im heutigen Artikel tauchen wir in die spannende Welt von Josef Delz ein. In den nächsten Zeilen werden wir die verschiedenen Facetten, Erfahrungen und Kenntnisse im Zusammenhang mit Josef Delz untersuchen, mit dem Ziel, eine vollständige und bereichernde Sicht auf dieses Thema zu bieten. Von seinem Ursprung bis zu seinen aktuellsten Anwendungen werden wir uns mit jedem relevanten Aspekt befassen, um Josef Delz und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft vollständig zu verstehen. Unabhängig von Ihrem Vorwissen über Josef Delz richtet sich dieser Artikel an alle, die mehr über dieses spezielle Thema erfahren möchten. Machen Sie sich also bereit, alles zu erfahren, was Sie schon immer über Josef Delz wissen wollten!
Josef Delz (* 25. März 1922 in Möhlin; † 13. Juni 2005 in Basel) war ein Schweizer Klassischer Philologe.
Delz studierte an der Universität Basel Klassische Philologie, Germanistik und Vergleichende Sprachwissenschaft. Nach der Promotion arbeitete er in Oxford und München. 1966 wurde er habilitiert und folgte 1968 einem Ruf an die Freie Universität Berlin. Von 1970 bis zu seiner Emeritierung 1987 war er Ordinarius für Lateinische Philologie an der Universität Basel. 1979/80 war er Dekan der Philosophisch-Historischen Fakultät.
Delz beschäftigte sich eingehend mit Textkritik und Edition. Seiner Arbeit ist die erste kritische Ausgabe der Punica des kaiserzeitlichen Dichters Silius Italicus (1987) zu verdanken. Von 1994 bis 2002 war Delz Präsident der Internationalen Kommission des Thesaurus Linguae Latinae, für den er seit seiner Studienzeit arbeitete.
In Gedenken an Josef Delz wurde nach seinem Tod der Josef-Delz-Preis der Universität Basel eingerichtet, der seitdem jährlich zur Anerkennung herausragender Schülerleistungen im Fach Latein verliehen wird. Sein Nachlass befindet sich in der Universitätsbibliothek Basel.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Delz, Josef |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Klassischer Philologe |
GEBURTSDATUM | 25. März 1922 |
GEBURTSORT | Möhlin |
STERBEDATUM | 13. Juni 2005 |
STERBEORT | Basel |