Im heutigen Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Josef von Helden befassen. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir uns mit allen wichtigen Aspekten im Zusammenhang mit Josef von Helden befassen. Wir werden seine Auswirkungen auf Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft sowie seine Rolle im Leben der Menschen in verschiedenen Teilen der Welt analysieren. Wir hoffen, durch diese detaillierte Untersuchung Licht auf die weniger bekannten Aspekte von Josef von Helden zu werfen und einen umfassenden Überblick über seine Bedeutung in der heutigen Welt zu geben.
Josef von Helden (* 2. Oktober 1964 in Mönchengladbach) ist Professor für Informatik an der Hochschule Hannover.
Von Helden promovierte an der RWTH Aachen, wo er zuvor Informatik und Betriebswirtschaftslehre studierte.[1] Bevor er 1999 eine Professur an der Hochschule Hannover (damals noch Fachhochschule Hannover) erhielt, arbeitete er für die IT-Security-Abteilung von Debis.[2] Er lehrt und forscht dort vorwiegend zu den Gebieten Betriebssysteme, Rechnernetze und IT-Sicherheit. Darüber hinaus war er an der Hochschule als Dekan der Fakultät IV und mehr als neun Jahre im Hochschulsenat tätig.
Von Helden wurde am 25. März 2014 zum Präsidenten der Hochschule Hannover gewählt[3] und hat das Amt am 12. Mai 2014 angetreten.[4]
Von Helden gründete die Forschungsgruppe Trust@HsH (ursprünglich Trust@FHH), die sich vorwiegend mit Sicherheitsaspekten von informationstechnologischen Infrastrukturen beschäftigt. Darüber hinaus ist er unter anderem tätig als Wissenschaftliches Mitglied der Netzkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)[5]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Helden, Josef von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 2. Oktober 1964 |
GEBURTSORT | Mönchengladbach |