Joseph Schmuzer

In der heutigen Welt ist Joseph Schmuzer für eine Vielzahl von Menschen zu einem Thema von zunehmendem Interesse geworden. Ob es sich um ein aktuelles Thema, eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens oder ein kulturelles Phänomen handelt, Joseph Schmuzer hat die Aufmerksamkeit der gesamten Gesellschaft auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Joseph Schmuzer untersuchen, von seinen Auswirkungen auf das Leben der Menschen bis hin zu seinen globalen Auswirkungen. Durch eine tiefgreifende und durchdachte Analyse werden wir versuchen, Licht auf verschiedene Perspektiven zu werfen, die uns helfen, Joseph Schmuzer und seine Relevanz in der heutigen Welt besser zu verstehen.

Die Wallfahrtskirche Maria Aich

Joseph Schmuzer (auch Joseph Schmutzer; * 13. Februar 1683 in Wessobrunn; † 19. März 1752 ebenda) war ein süddeutscher Baumeister und Stuckateur der so genannten Wessobrunner Schule.

Wie sein Vater Johann Schmuzer arbeitete er ausschließlich im Verbreitungsgebiet des süddeutschen Barock und dessen Spätformen bis hin zum Rokoko. Als Nachfolger seines Vaters war er Stiftsbaumeister von Wessobrunn.

Als seine Hauptwerke gelten die Pfarrkirche in Oberammergau (1736–1742) und die Barockisierung der Stiftskirche in Rottenbuch (1727–1746) sowie die Klosterkirche von Schongau. Ab 1723 arbeitete Johann Georg Gigl bei ihm als Geselle.

Sein Bruder Franz Schmuzer und sein Sohn Franz Xaver Schmuzer (1713–1775) waren ebenfalls Stuckateure.

Werke

Stuckarbeiten

Bauwerke

Literatur

Commons: Joseph Schmuzer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien