In der heutigen Welt hat Jules Mascaron in verschiedenen Bereichen unbestreitbar an Bedeutung gewonnen. Sowohl auf persönlicher als auch auf beruflicher Ebene hat Jules Mascaron aufgrund seiner Wirkung und Bedeutung in der heutigen Gesellschaft die Aufmerksamkeit von Millionen von Menschen auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir alles, was mit Jules Mascaron zu tun hat, gründlich untersuchen, von seiner Geschichte und Entwicklung bis zu seinem heutigen Einfluss. In den nächsten Zeilen werden wir die vielfältigen Facetten und Aspekte entdecken, die Jules Mascaron zu einem Thema von weitreichendem Interesse machen, sowie seine Relevanz im globalen Kontext.
Jules Mascaron (* 14. März 1634 in Marseille; † 16. November 1703) war ein französischer Oratorianer, Kanzelredner und Bischof.
Jules Mascaron trat bei den Oratorianern ein und wurde 1658 zum Priester geweiht. Sein Talent als Kanzelredner führte ihn an den Königshof, wo er von 1667 bis 1679 die Advents- und Fastenpredigten hielt. Als Belohnung erhielt er die Bischofsämter von Tulle (1671–1680) und Agen (1680–1703). Er hielt bedeutende Grabreden auf Anna von Österreich (1601–1666), den Herzog von Beaufort (1671), Henrietta Anne Stuart (1671), Pierre Séguier (1672) und auf Turenne. Seine Predigten wurden insbesondere von Madeleine de Scudéry, Madame de Sévigné, Fléchier und vor allem von König Ludwig XIV. gelobt.[2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mascaron, Jules |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Oratorianer, Kanzelredner und Bischof |
GEBURTSDATUM | 14. März 1634 |
GEBURTSORT | Marseille |
STERBEDATUM | 16. November 1703 |