In diesem Artikel wird Julie-Marie Parmentier aus verschiedenen Blickwinkeln analysiert, mit dem Ziel, seine heutige Relevanz und Auswirkung zu untersuchen. Es werden verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Julie-Marie Parmentier angesprochen und sein Einfluss auf Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur oder andere Interessenbereiche untersucht. Darüber hinaus werden verschiedene Standpunkte und Meinungen von Experten zu diesem Thema sowie relevante Daten vorgestellt, die es uns ermöglichen, seine Bedeutung und den Umfang seines Einflusses zu verstehen. Ebenso werden mögliche Herausforderungen oder Kontroversen im Zusammenhang mit Julie-Marie Parmentier diskutiert und die möglichen kurz- und langfristigen Auswirkungen untersucht. Mit diesem Artikel möchten wir eine umfassende und ausgewogene Vision vermitteln, die es dem Leser ermöglicht, sich fundiertes Wissen über Julie-Marie Parmentier und seine heutige Relevanz anzueignen.
Julie-Marie Parmentier (* 13. Juni 1981 in Saint-Quentin, Frankreich) ist eine französische Schauspielerin.
Nachdem Julie-Marie Parmentier bereits im Alter von neun Jahren auf den Theaterbühnen ihrer Heimatstadt Saint-Quentin gespielt hatte, debütierte sie in dem 1997 erschienenen und von Noémie Lvovsky inszenierten Fernsehfilm Les années lycée: Petites an der Seite von Magali Woch, Valeria Bruni Tedeschi und Éric Elmosnino. Für die Darstellung von Léa Papin in dem Historienfilm Mörderisches Dienstmädchen wurde Parmentier bei der Verleihung des französischen Filmpreises César 2001 als Beste Nachwuchsdarstellerin nominiert.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Parmentier, Julie-Marie |
KURZBESCHREIBUNG | französische Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 13. Juni 1981 |
GEBURTSORT | Saint-Quentin, Frankreich |