In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Julie Depardieu, das in verschiedenen Bereichen Interesse und Diskussionen geweckt hat. Seit seiner Entstehung hat Julie Depardieu die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen auf sich gezogen und eine große Vielfalt an Meinungen und Standpunkten hervorgebracht. Im Laufe der Jahre hat sich Julie Depardieu weiterentwickelt und einen herausragenden Platz in der heutigen Gesellschaft erlangt und verschiedene Aspekte des täglichen Lebens beeinflusst. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Julie Depardieu sowie seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen eingehend analysieren. Darüber hinaus werden wir uns auf die möglichen zukünftigen Auswirkungen von Julie Depardieu und die Perspektiven, die es für die Zukunft bietet, konzentrieren.
Julie Marion Depardieu (* 18. Juni 1973 in Paris, Frankreich) ist eine französische Schauspielerin.
Julie Depardieu ist die Tochter des französischen Schauspielers Gérard Depardieu und dessen ehemaliger Ehefrau, der Schauspielerin Élisabeth Guignot. Ihr zwei Jahre älterer Bruder war der 2008 verstorbene Schauspieler Guillaume Depardieu. Sie studierte Philosophie, ehe sie 1994 an der Seite ihres Vaters in Yves Angelos Historiendrama Die Auferstehung des Colonel Chabert ihr Filmdebüt hatte. Daraufhin erschien sie regelmäßig in Film- und Fernsehproduktionen und arbeitete wiederholt mit der Regisseurin Josée Dayan zusammen. Ersten Erfolg hatte Depardieu 1998 mit der Hauptrolle in Danièle Dubroux’ Liebesdrama König, Dame, Bube, in dem sie die junge Séréna mimte, die in der französischen Provinz strandet und sich mit Heiratsgedanken trägt. Es folgten Engagements für Cédric Klapischs Science-Fiction-Film Peut-être (1999), Laetitia Massons Drama Love Me (2000) oder Pascale Baillys Liebeskomödie Unglaublich! (2001), in denen Jean-Paul Belmondo, Emmanuelle Devos, Romain Duris, Sandrine Kiberlain oder Audrey Tautou ihre Filmpartner waren.
Ihren Durchbruch als Schauspielerin hatte sie 2003 mit dem Part der Jeanne-Marie in Claude Millers romantischem Drama Die kleine Lili. Die moderne Variante von Anton Tschechows Theaterstück Die Möwe brachte ihr 2004 den wichtigsten französischen Filmpreis, den César, in den Kategorien Beste Neben- und Nachwuchsdarstellerin ein. Eine der Trophäen wurde von ihrem Vater Gérard Depardieu überreicht. An den Erfolg konnte sie ein Jahr später mit Yann Moix’ Komödie Podium anknüpfen. Darin spielte sie die genervte Ehefrau von Benoît Poelvoorde, der zwischen einer Karriere als Gesangsdouble und seiner Familie wählen muss. Weitere Auftritte absolvierte Depardieu in Jean-Pierre Jeunets mehrfach für den Oscar nominierten Antikriegsfilm Mathilde – Eine große Liebe und André Téchinés AIDS-Drama Wir waren Zeugen. 2007 folgte mit Brett Ratners Action-Komödie Rush Hour 3 ihr Debüt im englischsprachigen Kino, ehe sie 2008 für Claude Millers Un Secret einen zweiten César als Beste Nebendarstellerin erhielt.
Seit 2003 war Depardieu, die sich neben der Schauspielerei für Gartenarbeit und die Musik des Komponisten Jean-Philippe Rameau begeistert, mit dem in Frankreich bekannten, neun Jahre älteren Violinvirtuosen Laurent Korcia liiert und nach der Trennung seit 2009 mit Philippe Katerine in einer Beziehung und hat mit ihm zwei gemeinsame 2011 und 2012 geborene Söhne.[1]
César
Prix Michel Simon
Personendaten | |
---|---|
NAME | Depardieu, Julie |
ALTERNATIVNAMEN | Depardieu, Julie Marion (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | französische Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 18. Juni 1973 |
GEBURTSORT | Paris, Frankreich |