In der modernen Welt ist Julius Becher ein Thema ständiger Debatten und Interesses. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner heutigen Relevanz oder seines Einflusses auf unser tägliches Leben, Julius Becher war Gegenstand zahlreicher Studien und Forschungen. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Entwicklung war Julius Becher ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Akademikern, Experten und Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen hat. In diesem Artikel werden wir die vielen Aspekte von Julius Becher und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft sowie seine Relevanz in der Zukunft untersuchen.
Julius Carl Erdmann Becher (* 6. Januar 1842 in Berlin; † 20. Dezember 1907 ebenda[1]) war ein deutscher Arzt.
Julius Becher studierte in Würzburg und Berlin Medizin. 1862 wurde er in Würzburg Mitglied des Corps Rhenania.[2]
Das Studium schloss er 1865 in Berlin mit der Promotion zum Dr. med. ab.[3]
Ab 1867 war er niedergelassener Arzt in Berlin. Hier veröffentlichte er zu mehreren medizinischen Themen. Sein Engagement galt der Förderung der berufsständischen Interessen und des kollegialen Vereinslebens. Er war langjähriger Vorsitzender der Ärztekammer Berlin-Brandenburg.
Während der Typhus-Epidemie in Stallupönen von 1868 wirkte er als Johanniterarzt. Er war Teilnehmer am Deutschen Krieg und Deutsch-Französischen Krieg.
Julius Becher starb 1907 im Alter von 65 Jahren in Berlin an den Folgen einer Lungenentzündung und wurde auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Schöneberg beigesetzt.[4] Im Zuge der von den Nationalsozialisten 1938/1939 durchgeführten Einebnungen auf dem Friedhof wurden seine sterblichen Überreste auf den Südwestkirchhof Stahnsdorf bei Berlin umgebettet. Sein dortiges Grab ist erhalten geblieben.[5]
Becher hinterließ seine Gattin sowie drei Kinder, eine Tochter und zwei Söhne.[6]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Becher, Julius |
ALTERNATIVNAMEN | Becher, Julius Carolus; Becher, Julius Carl Erdmann (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Arzt |
GEBURTSDATUM | 6. Januar 1842 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 20. Dezember 1907 |
STERBEORT | Berlin |