Im heutigen Artikel befassen wir uns mit Julius Theodor Melchers, einem Thema, das im Laufe der Zeit das Interesse vieler Menschen geweckt hat. Julius Theodor Melchers ist ein relevanter Aspekt in der heutigen Gesellschaft, da es verschiedene Bereiche des täglichen Lebens betrifft. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven auf Julius Theodor Melchers sowie seine heutigen Auswirkungen untersuchen. Darüber hinaus werden wir verschiedene Ansätze und Meinungen untersuchen, die zu diesem Thema entstanden sind, mit dem Ziel, einen vollständigen und bereichernden Überblick über Julius Theodor Melchers zu bieten. Lassen Sie sich diese interessante Erkundung von Julius Theodor Melchers nicht entgehen!
Julius Theodor(e) Melchers (* 21. September 1829 in Soest, Provinz Westfalen; † 14. Januar 1908 in Detroit, Vereinigte Staaten) war ein deutsch-amerikanischer Bildhauer und Kunstlehrer.
Im Alter von fünfzehn Jahren machte Melchers eine Ausbildung als Bildschnitzer. Später ging er nach Paris, wo er die École des Beaux-Arts sowie die Ateliers von Jean-Baptiste Carpeaux und Antoine Étex besuchte. Nach der Deutschen Revolution 1848/1849 ging Melchers nach London. Dort arbeitete er als modeler im Crystal Palace sowie als Schnitzer von Galionsfiguren. 1852 wanderte Melchers in die Vereinigten Staaten aus.[1] 1855 siedelte er sich in Detroit (Michigan) an, wo seine Frau Marie, geborene Bangetor, 1860 einen Sohn gebar, den späteren Maler Gari Melchers. Da dessen Kosename Gari auf den Familiennamen des italienischen Revolutionärs Giuseppe Garibaldi zurückgeht, wird angenommen, dass Julius Theodor Melchers der demokratischen Bewegung Deutschlands nahegestanden und – wie viele andere Forty-Eighters – das Königreich Preußen wegen des Scheiterns der Revolution von 1848/1849 verlassen hatte. Die Melchers hatten auch eine Tochter, Hettie, die 1883 Julius Stroh heiratete, den zweitältesten Sohn von Bernhard Stroh, des Gründers der Detroiter Lion’s Head Brewery.[2] Das dritte Kind des Paars hieß Julia Melchers. Während des „Gilded Age“ stieg Melchers zu einer anerkannten Künstlerpersönlichkeit der Region Detroit auf. Am Ende des 19. Jahrhunderts war er so wohlhabend, dass er sich das von den Architekten Donaldson & Meier 1897 im Colonial Revival-Stil errichtete Julius T. Melchers House im Detroiter Stadtteil Indian Village leisten konnte. Melchers Grab befindet sich auf dem Elmwood Cemetery (Detroit) in der Grabanlage der Familie Stroh.[3]
Melchers gilt als „Detroits erster Bildhauer“[4] und als einer der bedeutendsten Holzbildhauer der Vereinigten Staaten.[5] Bekannt sind vor allem seine „tobacconist figures“, aus einem Holzstück geschnitzte, polychrom bemalte Indianerfiguren mit Tabakmotiven, die in Tabakgeschäften als Werbeträger zum Einsatz kamen und heute in Museen zu finden sind. Kunsthistorisch bedeutend sind auch Statuen aus Naturstein, die sein späteres bildhauerisches Schaffen kennzeichnen.
1910 wurde Melchers von Schülern und Freunden durch ein Gedenkrelief von Adolph A. Weinman geehrt, das sich heute im Besitz des Detroit Institute of Arts befindet und unter seinem Porträt folgende Inschrift trägt: „Julius Theodore Melchers, sculptor, born in Soest MDCCCXXIX, died in Detroit MCMVIII, dedicated to his memory by his pupils and friends. MCMX“.[13]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Melchers, Julius Theodor |
ALTERNATIVNAMEN | Melchers, Julius Theodore |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-amerikanischer Bildhauer und Kunstlehrer |
GEBURTSDATUM | 21. September 1829 |
GEBURTSORT | Soest, Provinz Westfalen |
STERBEDATUM | 14. Januar 1908 |
STERBEORT | Detroit, Vereinigte Staaten |