Justus Pfaue

In diesem Artikel werden wir Justus Pfaue eingehend untersuchen und verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit diesem Thema ansprechen. Wir werden seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seine heutige Relevanz und seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren. Ebenso werden wir die verschiedenen Meinungen und Perspektiven rund um Justus Pfaue untersuchen und eine umfassende und ausgewogene Vision bieten. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden historische, soziologische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte angesprochen, mit dem Ziel, dem Leser ein vollständiges und bereicherndes Verständnis von Justus Pfaue zu vermitteln. Darüber hinaus werden Fallstudien, Erfahrungsberichte und relevante Daten präsentiert, die zur Bereicherung dieser Untersuchung beitragen werden. Verpassen Sie nicht diese umfassende Untersuchung zu Justus Pfaue!

Justus Pfaue (eigentlich Norbert Sellmann; * 25. September 1942 in Ballenstedt; † 8. März 2014[1] in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor.[2]

Leben

Pfaue studierte Rechtswissenschaften und forensische Psychologie. Bereits während seiner Studienzeit veröffentlichte er als freier Mitarbeiter u. a. im Hörfunk und in der Zeitung Die Zeit Dossiers und Glossen sowie erste Novellen. 1965 veröffentlichte er seinen ersten Roman und spezialisierte sich später auf Jugendbücher. Ebenso hatte er die Spielleitung in der deutschen Gameshow Die Pyramide inne. Pfaue zeichnete auch für die Drehbücher der erfolgreichsten Serien innerhalb der ZDF-Weihnachtsserie wie Timm Thaler, Jack Holborn, Nesthäkchen, Patrik Pacard und Anna verantwortlich. Für weitere Fernsehserien wie Manni, der Libero und Die Wicherts von nebenan schrieb er ebenfalls die Drehbücher.

Er lebte in München und Positano.

Werke (Auswahl)

Jugendbücher

Drehbücher

Auszeichnungen und Ehrungen

Einzelnachweise

  1. Todesanzeige im Börsenblatt (abgerufen am 21. März 2014).
  2. Justus Pfaue. In: Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 2014/2015: Band I: A–O. Band II: P–Z. Walter De Gruyter Incorporated, 2014, S. 787, ISBN 978-3-11-033720-4.