Der Begriff Kabinett Brandenstein I hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, da er ein breites Spektrum an Kontexten und Situationen abdeckt. Von Kabinett Brandenstein I im Gesundheitsbereich bis hin zu seiner Anwendung in der Welt der Technologie hat dieses Konzept seine Vielseitigkeit und Anwendbarkeit in verschiedenen Bereichen unter Beweis gestellt. Seine Wirkung hat sich auf der ganzen Welt ausgebreitet und zu bedeutenden Diskussionen, Forschungen und Fortschritten geführt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten und Verwendungszwecke von Kabinett Brandenstein I sowie seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte der modernen Gesellschaft im Detail untersuchen.
Das Kabinett Brandenstein I bildete vom 18. März bis zum 6. Mai 1924 die Landesregierung von Mecklenburg-Schwerin.
Der Landtag des Freistaates Mecklenburg-Schwerin wählte am 18. März 1924 den Ministerpräsidenten und am gleichen Tag die übrigen Staatsminister. Nach einem Misstrauensantrag traten alle Minister am 6. Mai 1924 zurück.
Amt | Name | Partei |
---|---|---|
Ministerpräsident Äußeres Inneres |
Joachim Freiherr von Brandenstein | DNVP |
Finanzen Landwirtschaft, Domänen und Forsten |
Dietrich von Oertzen | DNVP |
Justiz Unterricht, Kunst, geistliche und Medizinalangelegenheiten |
Martin Otto Stammer | DVP |