Kabinett Müller III (Baden-Württemberg)

Heute wollen wir in die faszinierende Welt von Kabinett Müller III (Baden-Württemberg) eintauchen. Dieses Thema ist heute zweifellos eines der wichtigsten und relevantesten, da Kabinett Müller III (Baden-Württemberg) erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Bereiche unseres Lebens hat. Von seinem Einfluss auf Gesellschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft bis hin zu seiner Bedeutung in unserem persönlichen und beruflichen Leben spielt Kabinett Müller III (Baden-Württemberg) eine entscheidende Rolle dabei, wie wir die Welt um uns herum verstehen und damit umgehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte und Dimensionen von Kabinett Müller III (Baden-Württemberg) untersuchen und seine Auswirkungen und Relevanz in verschiedenen Kontexten untersuchen. Wir hoffen, dass diese Erkundung uns ein tieferes und umfassenderes Verständnis von Kabinett Müller III (Baden-Württemberg) sowie eine größere Wertschätzung für seine Bedeutung in unserem Leben vermittelt.

Kabinett Müller III
Landesregierung von Baden-Württemberg
{{{Legende}}}
Ministerpräsident Gebhard Müller
Wahl 1956
Legislaturperiode 2.
Bildung 9. Mai 1956
Ende 17. Dezember 1958
Dauer 2 Jahre und 222 Tage
Vorgänger Kabinett Müller II
Nachfolger Kabinett Kiesinger I
Zusammensetzung
Partei(en) CDU, SPD, FDP/DVP und GB/BHE
Minister 9
Repräsentation
Landtag 120/120 (100 %)



Das Kabinett Müller III bestand in der 2. Wahlperiode des Landtags Baden-Württemberg, bis der amtierende Ministerpräsident Gebhard Müller sein Amt niederlegte, da er zum Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts berufen wurde.

Kabinett Müller III – 09. Mai 1956 bis 17. Dezember 1958
Amt Name Partei
Ministerpräsident Gebhard Müller CDU
Stellvertretender Ministerpräsident Hermann Veit SPD
Minister für Wirtschaft
Inneres Viktor Renner SPD
Kultus Wilhelm Simpfendörfer
(bis 21. Juli 1958)
CDU
Gerhard Storz
(ab 21. Juli 1958)
Justiz Wolfgang Haußmann FDP/DVP
Finanzen Karl Frank FDP/DVP
Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Eugen Leibfried CDU
Arbeit Ermin Hohlwegler SPD
Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte Eduard Fiedler GB/BHE
Vertretung beim Bund Oskar Farny CDU
Staatsräte Anton Dichtel (bis 6. Mai 1958),
Hans Filbinger (ab 6. Mai 1958)
und Friedrich Werber
CDU
CDU
CDU