Kabinett Müller II (Baden-Württemberg)

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Kabinett Müller II (Baden-Württemberg) befassen und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft und seine Relevanz in verschiedenen Kontexten analysieren. Seit seinem Erscheinen hat Kabinett Müller II (Baden-Württemberg) eine ständige Debatte unter Experten und der breiten Bevölkerung ausgelöst, die versuchen, seine Bedeutung im täglichen Leben zu verstehen. Im Laufe der Jahre hat sich Kabinett Müller II (Baden-Württemberg) weiterentwickelt und neue Bedeutungen angenommen, was zu einem zunehmenden Interesse von Forschern und Wissenschaftlern an diesem Thema geführt hat. In diesem Sinne soll dieser Artikel einen umfassenden Überblick über Kabinett Müller II (Baden-Württemberg) bieten, verschiedene Ansätze ansprechen und wertvolle Informationen für diejenigen bereitstellen, die ihr Wissen zu diesem Thema erweitern möchten.

Kabinett Müller II
Landesregierung von Baden-Württemberg
{{{Legende}}}
Ministerpräsident Gebhard Müller
Wahl 1952
Legislaturperiode 1.
Bildung 16. November 1953
Ende 9. Mai 1956
Dauer 2 Jahre und 175 Tage
Vorgänger Kabinett Müller I
Nachfolger Kabinett Müller III
Zusammensetzung
Partei(en) CDU, SPD, FDP/DVP und GB/BHE
Minister 9
Repräsentation
Landtag 117/121 (97 %)



Das Kabinett Müller II wurde am 19. November 1953 in der 1. Sitzung des Landtags von Baden-Württemberg ernannt, nachdem sich die Verfassungsgebende Landesversammlung in einen solchen umgewandelt hatte. Ministerpräsident Müller, der bereits seit dem 30. September 1953 im Amt war, wurde wiedergewählt, und der Landtag bestätigte das Kabinett als Ganzes. Die Zusammensetzung blieb gegenüber dem Kabinett Müller I unverändert.[1]

Kabinett Müller II – 16. November 1953 bis 09. Mai 1956
Amt Name Partei
Ministerpräsident Gebhard Müller CDU
Stellvertretender Ministerpräsident und
Minister für Wirtschaft
Hermann Veit SPD
Justiz Wolfgang Haußmann FDP/DVP
Inneres Fritz Ulrich SPD
Kultus Wilhelm Simpfendörfer CDU
Finanzen Karl Frank FDP/DVP
Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Eugen Leibfried CDU
Arbeit Ermin Hohlwegler SPD
Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte Eduard Fiedler GB/BHE
Bundesangelegenheiten Oskar Farny CDU
Staatsräte Anton Dichtel und Friedrich Werber CDU

Einzelnachweise

  1. Plenarprotokoll des Landtags von Baden-Württemberg, 1. Wahlperiode, 1. Sitzung, 19. November 1953, S. 4–6.