Heutzutage ist Kabinett Platzeck I ein Thema von großer Relevanz, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse weckt. Ob im akademischen, wissenschaftlichen, sozialen oder kulturellen Bereich, Kabinett Platzeck I hat es geschafft, die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit zu gewinnen. Seine vielfältigen Facetten und Implikationen machen es zu einem Thema ständiger Forschung und Debatte. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Perspektiven und Überlegungen rund um Kabinett Platzeck I sowie seine Auswirkungen auf die aktuelle Gesellschaft und seine möglichen zukünftigen Auswirkungen untersuchen.
Kabinett Platzeck I | |
---|---|
Brandenburgische Landesregierung | |
![]() | |
Ministerpräsident | Matthias Platzeck |
Wahl | 1999 |
Legislaturperiode | 3. |
Bildung | 26. Juni 2002 |
Ende | 19. September 2004 |
Dauer | 2 Jahre und 85 Tage |
Vorgänger | Kabinett Stolpe III |
Nachfolger | Kabinett Platzeck II |
Zusammensetzung | |
Partei(en) | SPD und CDU |
Minister | 9 |
Repräsentation | |
Landtag | 62/89 (70 %)
|
Das Kabinett Platzeck I bildete vom 26. Juni 2002 bis zum 19. September 2004 die Landesregierung von Brandenburg.[1]
Amt | Name | Partei | |
---|---|---|---|
Ministerpräsident | Matthias Platzeck | SPD | |
Stellvertretender Ministerpräsident | Jörg Schönbohm | CDU | |
Inneres | |||
Finanzen | Dagmar Ziegler | SPD | |
Justiz und Europaangelegenheiten | Kurt Schelter (bis 24. Juli 2002)[2] | CDU | |
Barbara Richstein (ab 2. August 2002) | |||
Wirtschaft | Wolfgang Fürniß (bis 14. November 2002) | CDU | |
Ulrich Junghanns (ab 14. November 2002) | |||
Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen | Alwin Ziel (bis 13. August 2002)[2] | SPD | |
Günter Baaske (ab 13. August 2002) | |||
Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung | Wolfgang Birthler | SPD | |
Bildung, Jugend und Sport | Steffen Reiche | SPD | |
Wissenschaft, Forschung und Kultur | Johanna Wanka | CDU | |
Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr | Hartmut Meyer (bis 18. September 2003) | SPD | |
Frank Szymanski (ab 24. September 2003) |