In der heutigen Welt hat Kabinett Stegerwald eine beispiellose Bedeutung erlangt. Seit seiner Entstehung hat Kabinett Stegerwald verschiedene Aspekte der Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft erheblich beeinflusst. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Kabinett Stegerwald und seinen Einfluss auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens eingehend untersuchen. Wir werden seine Entwicklung im Laufe der Zeit, seine Auswirkungen im Hinblick auf soziale und politische Veränderungen sowie die Chancen und Herausforderungen, die es für die Zukunft mit sich bringt, analysieren. Durch eine detaillierte Analyse werden wir untersuchen, wie wichtig es ist, Kabinett Stegerwald zu verstehen und darüber nachzudenken, um besser auf die Herausforderungen der heutigen Welt vorbereitet zu sein.
Kabinett Stegerwald | |
---|---|
Preußische Staatsregierung | |
![]() | |
Ministerpräsident | Adam Stegerwald |
Legislaturperiode | 2 |
Bildung | 21. April 1921 |
Ende | 7. November 1921 |
Dauer | 200 Tage |
Vorgänger | Kabinett Braun I |
Nachfolger | Kabinett Braun II |
Zusammensetzung | |
Partei(en) | Zentrum und DDP |
Repräsentation | |
Preußischer Landtag | 102/421 |
Das Kabinett Stegerwald bildete die Preußische Staatsregierung von April bis November 1921.
Amt | Name | Bild | Partei | |
---|---|---|---|---|
Ministerpräsident | Adam Stegerwald | ![]() |
Zentrum | |
Wohlfahrt | ||||
Inneres | Alexander Dominicus | DDP | ||
Justiz | Hugo am Zehnhoff | ![]() |
Zentrum | |
Finanzen | Friedrich Saemisch | parteilos | ||
Handel | Otto Fischbeck | ![]() |
DDP | |
Öffentliche Arbeiten kommissarisch | ||||
Landwirtschaft | Hermann Warmbold | parteilos | ||
Wissenschaft | Carl Heinrich Becker | ![]() |
parteilos |