Heute ist Kamennogorsk ein Thema, das in der Gesellschaft großes Interesse und Debatte hervorruft. Seit seinen Anfängen hat Kamennogorsk die Aufmerksamkeit von Menschen aller Altersgruppen, Kulturen und Kontexte auf sich gezogen und ist sowohl beruflich als auch privat zu einem häufigen Gesprächsthema geworden. Im Laufe der Zeit hat sich Kamennogorsk auf verschiedene Weise weiterentwickelt und eine wichtige Rolle in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens erlangt. Daher ist es wichtig, Kamennogorsk, seine Implikationen und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft eingehend zu analysieren und zu verstehen. In diesem Artikel werden wir in die Welt von Kamennogorsk eintauchen, um auf ihre vielen Facetten einzugehen und eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses heute so relevante Thema zu bieten.
Stadt
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Liste der Städte in Russland |
Kamennogorsk (russisch Каменного́рск) ist eine Kleinstadt in der nordwestrussischen Oblast Leningrad. Sie hat 7009 Einwohner (Stand 1. Januar 2024).[1]
Die Stadt liegt auf der Karelischen Landenge etwa 170 km nordwestlich der Oblasthauptstadt Sankt Petersburg am linken Ufer der in den Ladogasee mündenden Wuoksa (Vuoksi).
Kamennogorsk gehört zum Rajon Wyborg.
Bereits im 14. bis 16. Jahrhundert existierte an Stelle der heutigen Stadt ein Verwaltungszentrum für die karelischen Ansiedlungen am Oberlauf der Wuoksa. Nach der im 17. Jahrhundert errichteten lutherischen Kirche erhielt der Ort den schwedischen Namen Sankt Andrea, davon abgeleitet die finnische Form Antrea.
Während der Zugehörigkeit des Ortes zusammen mit dem Großfürstentum Finnland zum Russischen Reich ab 1809 wurden diese Namensformen beibehalten, offiziell war die schwedische.
Mit der finnischen Unabhängigkeitserklärung 1917 kam der Ort zur Provinz Wiborg der Republik Finnland, nun unter dem ab 1918 offiziellen finnischen Namen Antrea. Im Ergebnis des Winterkrieges gelangte der Ort 1940 mit dem Großteil Westkareliens bzw. der Karelischen Landenge in den Besitz der Sowjetunion und erhielt das sowjetische Stadtrecht.
Im Zweiten Weltkrieg („Fortsetzungskrieg“) wurde Antrea am 14. August 1941 erneut von finnischen Truppen eingenommen und am 24. September 1944 nach dem Waffenstillstand wieder von Truppen der Leningrader Front der Roten Armee besetzt.
1948 wurden die Umbenennung in Granitny oder Perwomaisk erwogen, bis schließlich am 1. Oktober 1948 der Name Kamennogorsk (von russisch kamen für Stein) bestätigt wurde.
Jahr | Einwohner |
---|---|
1959 | 3025 |
1970 | 3745 |
1979 | 4054 |
1989 | 5694 |
2002 | 6084 |
2010 | 6739 |
Anmerkung: Volkszählungsdaten
In Kammennogorsk gibt es eine Papierfabrik. Außerdem werden in der Umgebung abgebaute Natursteine (Granit) für die Bauwirtschaft weiterverarbeitet.
Die Stadt liegt an der 1892 eröffneten Eisenbahnstrecke Wyborg–Sortawala (Streckenkilometer 40), von welcher hier eine Strecke über Lessogorski zur finnischen Grenze bei Swetogorsk abzweigt (weiter nach Imatra; Güterverkehr).
Durch Kamennogorsk führt die Regionalstraße A124 Wyborg–Priosersk.