In der heutigen Welt ist Karel Buchtela ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen hat. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses in verschiedenen Bereichen: Karel Buchtela ist für Forscher, Experten und Enthusiasten gleichermaßen in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Von seinem Ursprung bis zu seinen zukünftigen Auswirkungen hat Karel Buchtela Debatten, Kontroversen und Überlegungen ausgelöst, die es zu einem der relevantesten Themen der Gegenwart gemacht haben. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze im Zusammenhang mit Karel Buchtela untersuchen, mit dem Ziel, einen umfassenden und bereichernden Blick auf dieses wichtige Thema zu bieten.
Karel Buchtela, auch Karl Buchtela (* 6. März 1864 in Neupaulsdorf, Böhmen; † 19. März 1946 in Prag) war ein tschechischer prähistorischer Archäologe.
Karel Buchtela war Finanzoberrat und bekleidete von 1924 bis 1938 das Amt des Direktors des Staatlichen Archäologischen Instituts in Prag. Bei seinen Forschungen arbeitete er mit dem Prager Archäologen Lubor Niederle (1855–1944) zusammen. Buchtela betätigte sich als Ausgräber und veröffentlichte mehrere Fachpublikationen. Er prägte den Begriff Stichbandkeramik 1889.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Buchtela, Karel |
ALTERNATIVNAMEN | Buchtela, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | tschechischer prähistorischer Archäologe |
GEBURTSDATUM | 6. März 1864 |
GEBURTSORT | Neupaulsdorf, Böhmen |
STERBEDATUM | 19. März 1946 |
STERBEORT | Prag |