Karin Anselm

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Karin Anselm, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse geweckt hat. Karin Anselm hat aufgrund seiner heutigen Relevanz die Aufmerksamkeit von Forschern, Akademikern, Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen. In diesem Artikel werden verschiedene Ansätze, Standpunkte und Aspekte im Zusammenhang mit Karin Anselm untersucht, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses Problem zu vermitteln. Von seinem Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft wird gründlich untersucht, was Karin Anselm bedeutet und welche Auswirkungen es in verschiedenen Kontexten hat. Darüber hinaus werden mögliche Zukunftsperspektiven und Trends im Zusammenhang mit Karin Anselm analysiert, um deren langfristige Prognose zu verstehen.

Karin Anselm (* 22. Januar 1940 in Hamburg als Karin Jesper) ist eine deutsche Film- und Theaterschauspielerin.

Leben

Karin Anselm absolvierte die Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Hamburg und erhielt ihr erstes Engagement 1959/60 am E.T.A.-Hoffmann-Theater in Bamberg. 1960/61 spielte sie an den Städtischen Bühnen Regensburg, 1961/62 am Stadttheater Bern und 1962 bis 1966 am Deutschen Theater in Göttingen.

Anschließend wurde sie freischaffende Schauspielerin und gastierte an zahlreichen Bühnen. Seit 1967 war sie auch im Fernsehen zu sehen, wie etwa 1968 in der Fernsehspielproduktion des Saarländischen Rundfunks Sabina Englender. Ihre größten Erfolge feierte sie 1973 in der Serie Der Bastian und seit 1981 bis zu ihrem Ausscheiden nach acht Folgen als Tatort-Kommissarin Hanne Wiegand. Im Anschluss daran wandte sich Anselm wieder dem Theater zu, trat zwischenzeitlich aber auch in einigen Fernsehrollen auf.

Als Synchronsprecherin lieh sie ihre Stimme u. a. Jana Brejchová (Die Märchenbraut) und Marina Vlady (Twist Again in Moskau).

Filmografie (Auswahl)

Serien

Hörspiele

  • 1977: Sherlock Holmes – Dr. med. Hiob Prätorius als Violetta
  • 1981: James Follett: Operation Oboe – Regie: Heinz-Dieter Köhler (Hörspiel – WDR)
  • ab 1984: Der letzte Detektiv als Judith Delgado
  • 1985: Chlorophyll – von Christian Mähr, ORF Vorarlberg
  • 1991: Amanda Prantera: Science fiction als Radiospiel: Das Lord-Byron-Projekt – Bearbeitung und Regie: Andreas Weber-Schäfer (Hörspielbearbeitung, Science-Fiction-Hörspiel – SDR)
  • 1997: Erzählerin in Michael Endes Momo (Produktion: WDR)
  • 2001: Thomas Harlan, Rosa – Die Akte Rosa Peham, (Stimme). Regie: Bernhard Jugel. Produktion: BR Hörspiel und Medienkunst/WDR 2001. Als Podcast/Download im BR Hörspiel Pool.[1]
  • 2011/2012: Dietmar Dath: Die Abschaffung der Arten. Shortcut, (Dame Livienda). Regie: Ulrich Lampen. BR Hörspiel und Medienkunst 2011/2012. Als Podcast/Download im BR Hörspiel Pool.[2]

Literatur

  • Hermann J. Huber: Langen Müller’s Schauspielerlexikon der Gegenwart. Deutschland. Österreich. Schweiz. Albert Langen • Georg Müller Verlag GmbH, München • Wien 1986, ISBN 3-7844-2058-3, S. 20.

Einzelnachweise

  1. Bayerischer Rundfunk Hörspiel Pool: Thomas Harlan: Rosa - Die Akte Rosa Peham. 2. Juli 2010, abgerufen am 29. Januar 2025.
  2. BR Hörspiel Pool - Dath, Die Abschaffung der Arten. Shortcut (Memento vom 7. März 2016 im Internet Archive)