Heutzutage ist Karl-Heinz Volkmann-Schluck zu einem immer relevanteren Diskussionsthema in unserer Gesellschaft geworden. Seit seiner Entstehung hat Karl-Heinz Volkmann-Schluck die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen und gemischte Meinungen und leidenschaftliche Diskussionen hervorgerufen. Im Laufe der Zeit hat Karl-Heinz Volkmann-Schluck seine Bedeutung in verschiedenen Bereichen unter Beweis gestellt, von Politik über Technologie bis hin zu Kultur und Bildung. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Aspekte von Karl-Heinz Volkmann-Schluck und seine Auswirkungen auf das tägliche Leben sowie die möglichen Auswirkungen, die es in der Zukunft haben könnte, untersuchen.
Karl-Heinz Volkmann-Schluck (* 15. November 1914 in Essen; † 25. Oktober 1981 in Köln) war ein deutscher Philosoph.
Nach seinem Abitur 1934 in Moers studierte er Philosophie und Klassische Philologie in Frankfurt am Main bei Hans Lipps. 1938 folgte er Hans-Georg Gadamer an die Universität Leipzig, wo er nach Fertigstellung seiner Dissertation 1939 dessen Assistent wurde. 1940 legte er das Staatsexamen in Altgriechisch und Latein ab. Aufgrund eines Kriegseinsatzes reichte er erst 1942 seine Dissertation über die Interpretation der Ontologie von Platon bei Plotin an der Universität Leipzig offiziell ein. Im Herbst 1944 habilitierte er sich über "Nicolaus Cusanus und das Begreifen des Unbegreiflichen" in Leipzig, wo er 1945 zum Privatdozenten ernannt wurde. 1948 wurde er zum außerordentlichen Professor an der Universität Rostock berufen. 1949 folgte eine ordentliche Professur an der Universität zu Köln, wo er bis zu seinem Lebensende im Oktober 1981 lehrte.
Beeinflusst wurde Volkmann-Schluck vor allem durch die Phänomenologie und Hermeneutik, dabei maßgeblich durch seinen akademischen Lehrer Hans-Georg Gadamer. Dabei forschte er vor allem über die Ontologie und die Geschichte der Metaphysik, insbesondere zu ihren Anfängen bei den Griechen. Daran schlossen sich Forschungen über Friedrich Nietzsche, die Ästhetik und Dichtungstheorie, sowie zur Kunstphilosophie an.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Volkmann-Schluck, Karl-Heinz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Philosoph |
GEBURTSDATUM | 15. November 1914 |
GEBURTSORT | Essen |
STERBEDATUM | 25. Oktober 1981 |
STERBEORT | Köln |