In der heutigen Welt ist Karl (Arenberg) für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von zunehmendem Interesse geworden. Von Experten auf diesem Gebiet bis hin zu denen, die gerade erst anfangen, sich mit diesem Thema zu befassen, hat Karl (Arenberg) die Aufmerksamkeit und Neugier vieler geweckt. Ob aufgrund seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft, seiner Auswirkung auf das tägliche Leben oder seiner historischen Relevanz, Karl (Arenberg) ist ein Thema, das vielfältige Meinungen und Diskussionen hervorruft. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Karl (Arenberg) untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinen zukünftigen Auswirkungen. Auf diesen Seiten werden wir in die faszinierende Welt von Karl (Arenberg) eintauchen, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses heute so relevante Thema zu vermitteln.
Karl gefürsteter Graf von Arenberg auch Charles de Ligne (* 22. Februar 1550 auf Schloss Vollenhoven; † 18. Januar 1616 in Enghien) war ein hochrangiger Militär in spanisch-habsburgischen Diensten sowie Diplomat.
Sein Vater war Johann von Ligne aus dem Haus Ligne, seit 1549 Reichsgraf von Arenberg. Die Mutter war Margaretha von der Marck-Arenberg. Er selbst heiratete 1587 Anna von Croÿ (* 4. Januar 1564 auf Schloss Beaumont; † 26. Februar 1635 in Enghien), Tochter von Philippe III. de Croÿ, Herzog von Aerschot, Fürst von Chimay. Dadurch kam das Herzogtum Aerschot an die Familie von Ligne-Arenberg. Aus der Ehe gingen unter anderem hervor:
Arenbergs Familie unterstützte die Habsburger in den Niederlanden. Sein Pate war Karl V. Nach seiner Erziehung unterstützte auch er den spanischen Herrschaftsanspruch in den Niederlanden. Er diente unter Alexander Farnese als Truppenkommandant. Unter anderem nahm er am Kampf gegen den zum Protestantismus übergetretenen Kölner Erzbischof Gebhard I. von Waldburg im Truchsessischen Krieg teil. Auch an der Belagerung von Antwerpen war er 1585 beteiligt. Vom Statthalter Erzherzog Albert wurde Arenberg zum Kämmerer und 1599 zum Staatsrat, Admiral und Generalleutnant der Meere ernannt.
Er wurde als Teilnehmer einer Delegation nach England entsandt und hat über einen Frieden in dem seit 1585 andauernden Englisch-Spanischen Krieg als einem Teil des später so genannten Achtzigjährigen Kriegs um die Unabhängigkeit der Niederlande verhandelt. Dies führte zum Frieden von London, der 1604 geschlossen wurde. Zu seinen persönlichen Begleitern in dieser Mission zählte unter anderen der Jurist Jacobus Boonen.
Nach seiner Rückkehr wurde er zum Ritter vom Goldenen Vlies und zum Granden erster Klasse des Königreich Spaniens ernannt.
Arenberg erwarb die Herrschaft und Schloss Enghien im heutigen Belgien. Dort ließ er einen Garten im Renaissancestil anlegen.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Johann von Ligne | Graf von Arenberg 1568–1616 | Philipp Karl |
Johann von Ligne | Herr von Zuid-Polsbroek 1568–1610 | Jakob de Graeff Dircksz |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Karl |
ALTERNATIVNAMEN | Arenberg, Karl Graf von |
KURZBESCHREIBUNG | Fürst von Arenberg, Offizier und Diplomat in spanischen Diensten |
GEBURTSDATUM | 22. Februar 1550 |
GEBURTSORT | Schloss Vollenhoven |
STERBEDATUM | 18. Januar 1616 |
STERBEORT | Enghien |