Karl Böhm (Architekt)

In der heutigen Welt ist Karl Böhm (Architekt) zu einem Thema von großer Relevanz und Debatte geworden. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung hat Karl Böhm (Architekt) eine unerwartete Rolle eingenommen und widersprüchliche Meinungen und unterschiedliche Positionen hervorgebracht. Es besteht kein Zweifel, dass Karl Böhm (Architekt) verschiedene Aspekte der Gesellschaft beeinflusst hat, von der Politik über die Wirtschaft bis hin zur Kultur und dem täglichen Leben. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Karl Böhm (Architekt) untersuchen und seinen heutigen Einfluss sowie seine möglichen Auswirkungen in der Zukunft diskutieren. Durch einen interdisziplinären Ansatz werden wir uns Karl Böhm (Architekt) aus mehreren Perspektiven nähern, mit dem Ziel, seinen Umfang und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft besser zu verstehen.

Karl Böhm, auch Carl Böhm[1], (* 6. September 1888 in Groß-Bieberau; † 1. Juli 1969 in Darmstadt) war ein deutscher Architekt.

Leben

Böhm besuchte die Gewerbeschule Darmstadt und die Landesbaugewerkschule Darmstadt (Ingenieurschule für Bauwesen Darmstadt). Anschließend studierte er an der Technischen Hochschule Darmstadt. Ab 1909 arbeitete er in dem Darmstädter Architekturbüro Markwort und Seibert und wurde dort zum Bürochef. Nach dem Tod des Inhabers im Jahr 1945 übernahm er die Position des Geschäftsführers, die er bis 1957 innehatte.

Karl Böhm war verheiratet mit Marie Böhm geb. Daab (1890–1933).

Bauten (Auswahl)

Außerdem errichtete er in ganz Deutschland Krankenhäuser. Nach dem Zweiten Weltkrieg baute er das Gebäude der Bank für Handel und Industrie am Steubenplatz in Darmstadt wieder auf, auch für verschiedene Bauten der HEAG war er verantwortlich.

Einzelnachweise

  1. a b Ehrenmal und Denkmäler in Groß-Bieberau