In der heutigen Welt ist Karl Bolte ein Thema, das eine beispiellose Relevanz erlangt hat. Sowohl auf persönlicher als auch auf globaler Ebene ist Karl Bolte zu einem der Hauptanliegen der Gesellschaft geworden und hat in verschiedenen Bereichen zu Debatten, Forschung und bedeutenden Veränderungen geführt. Von der wissenschaftlichen bis zur kulturellen Sphäre hat die Präsenz von Karl Bolte ihre Spuren in der Art und Weise hinterlassen, wie wir leben, denken und mit unserer Umwelt interagieren. Daher ist es unbedingt erforderlich, die Implikationen und Folgen von Karl Bolte vollständig zu untersuchen und über mögliche Lösungen und Strategien zur Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen nachzudenken. In diesem Artikel werden wir uns mit dem breiten Spektrum an Aspekten im Zusammenhang mit Karl Bolte befassen, mit dem Ziel, einen kritischen und bereichernden Blick auf dieses heute so relevante Thema zu werfen.
Karl Peter Bolte (* 23. Juli 1899 in Saarbrücken; † 21. Mai 1995 in Uslar) war Abgeordneter des Provinziallandtags der Provinz Hessen-Nassau.
Karl Peter Bolte war der Sohn des Oberbahnhofvorstehers Konrad Karl Wilhelm Bolte und dessen Gemahlin Elisabeth Charlotte Zirfass. Nach einem Studium an der Philipps-Universität Marburg promovierte er am 23. Mai 1922 zum Dr. rer. pol. Nach einer kurzzeitigen Beschäftigung als Verbandsrevisor wurde er 1932 Verbandssekretär beim Raiffeisenverband Kurhessen. Zum 1. Februar 1932 trat er in die NSDAP ein (Mitgliedsnummer 889.508).[1] 1933 wurde er Abgeordneter des Kurhessischen Kommunallandtages. Zugleich war er im Provinziallandtag der Provinz Hessen-Nassau vertreten. In der Stadtverwaltung Kassel hatte er 1933 die Funktion eines unbesoldeten Stadtrats inne, später war er hier ehrenamtlicher Beigeordneter. Von Mai 1933 an war Bolte Mitglied des Aufsichtsrates der Städtischen Werke Kassel AG. 1934 wurde er Vorsitzender des Gau-Untersuchungs- und Schlichtungsausschusses. Von 1935 an war er als Gaurichter tätig und Vorsitzender des Gaugerichts. Ende 1943 wurde Bolte noch zum Kriegsdienst in der Wehrmacht eingezogen.
Nach Kriegsende fand er eine Beschäftigung als Steuerbevollmächtigter in Uslar, wo er 1995 verstarb.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bolte, Karl |
ALTERNATIVNAMEN | Bolte, Karl Peter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Ökonom, Abgeordneter des Provinziallandtages Hessen-Nassau |
GEBURTSDATUM | 23. Juli 1899 |
GEBURTSORT | Saarbrücken |
STERBEDATUM | 21. Mai 1995 |
STERBEORT | Uslar |