Am Tag von Karl Dieterich stehen wir vor einem sehr wichtigen Thema, das es verdient, ausführlich angesprochen und diskutiert zu werden. Der Einfluss, den Karl Dieterich auf unser Leben hatte, ist unbestreitbar und seine Relevanz ist unbestreitbar. Im Laufe der Geschichte war Karl Dieterich Gegenstand zahlreicher Studien, Debatten und Überlegungen, was seine Bedeutung in verschiedenen Bereichen und Kontexten zeigt. In diesem Artikel tauchen wir in die Welt von Karl Dieterich ein, erkunden ihre vielen Facetten und analysieren ihren Einfluss auf unsere heutige Gesellschaft. Um eine vollständige und objektive Sichtweise zu bieten, werden wir verschiedene Standpunkte und Argumente untersuchen, um unser Verständnis von Karl Dieterich und seinen Auswirkungen zu bereichern.
Karl Gustav Dieterich (* 18. Dezember 1869 in Berlin; † 16. Juli 1935 in Leipzig) war ein deutscher Byzantinist und Neogräzist.
Karl Dieterich studierte Vergleichende Sprachwissenschaft und Neuere Sprachen in Berlin (dort war er unter anderem Schüler von Ioannis Mitsotakis am Seminar für Orientalische Sprachen) und Mittel- und Neugriechische Philologie bei Karl Krumbacher in München. Er promovierte 1898 in München mit der Schrift Untersuchungen zur Geschichte der griechischen Sprache von der hellenistischen Zeit bis zum X. Jahrhundert, die bis heute als eines der Standardwerke zur griechischen Sprachgeschichte gilt. 1909 habilitierte er sich in Leipzig für Mittel- und Neugriechische Philologie. Ab 1916 war er erster Sekretär und Abteilungsleiter am Bosnisch-Herzegowinischen Institut für Balkanforschung in Sarajewo. Im Ersten Weltkrieg war er als Dolmetscher in Berlin tätig. 1922 erfolgte die Ernennung zum außerordentlichen Professor in Leipzig, wo er bis 1935 lehrte.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dieterich, Karl |
ALTERNATIVNAMEN | Dieterich, Karl Gustav (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Byzantinist und Neogräzist |
GEBURTSDATUM | 18. Dezember 1869 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 16. Juli 1935 |
STERBEORT | Leipzig |