Karl Elbs

Das Thema Karl Elbs hat in den letzten Jahren großes Interesse und Diskussionen hervorgerufen. Aufgrund widersprüchlicher Meinungen und unterschiedlicher Positionen ist Karl Elbs zu einem Diskussionspunkt zwischen Experten und der Gesellschaft im Allgemeinen geworden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Karl Elbs untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinen heutigen Auswirkungen. Wir werden die verschiedenen Perspektiven analysieren, die es rund um Karl Elbs gibt, sowie seine Relevanz in verschiedenen Bereichen. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie sich Karl Elbs im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie seine Zukunftsprognose aussieht. Begleiten Sie uns auf dieser Reise und erfahren Sie alles, was Sie über Karl Elbs wissen müssen!

Karl Elbs (Justus-Liebig-Universität Gießen)

Karl Joseph Xaver Elbs (* 13. September 1858 in Alt-Breisach; † 24. August 1933 in Gießen) war ein deutscher Chemiker.

Leben

Elbs wurde bei Adolf Claus an der Universität Freiburg mit dem Thema Beiträge zur Kenntniss des Amarins promoviert.[1] Sein Doktorvater war Adolf Claus.[2] Er lehrte und forschte anschließend an der Universität Gießen.

Die Elbs-Oxidation ist nach Karl Elbs benannt und wurde 1893 von ihm beschrieben.[3]

Ehrungen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Informationen zu und akademischer Stammbaum von Karl Elbs bei academictree.org, abgerufen am 31. Januar 2018.
  2. Louis Fieser, Mary Fieser: Organische Chemie, 2. Auflage, Verlag Chemie, Weinheim 1972, ISBN 3-527-25075-1, S. 1400.
  3. Karl Elbs: Ueber Nitrohydrochinon, in: J. Prakt. Chem., 1893, 48, S. 179–185, doi:10.1002/prac.18930480123.