In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Karl Geiringer befassen und dabei auf seine verschiedenen Facetten, seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft und seine Relevanz im Laufe der Geschichte eingehen. Wir werden seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen untersuchen, von Politik und Wirtschaft bis hin zu Kultur und Technologie. Karl Geiringer ist ein Thema, das uns nicht nur ermöglicht, die Welt um uns herum besser zu verstehen, sondern uns auch dazu einlädt, über unsere Rolle darin nachzudenken und unsere Überzeugungen und Überzeugungen zu hinterfragen. Durch eine umfassende Analyse möchten wir Licht auf ein Thema werfen, das nicht nur von akademischem Interesse ist, sondern auch tiefgreifende Auswirkungen auf unser tägliches Leben haben kann.
Karl Johannes Geiringer (* 26. April 1899 in Wien, Österreich-Ungarn; † 10. Januar 1989 in Santa Barbara, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Musikwissenschaftler jüdisch-österreichischer Herkunft.
Karl Geiringer stammt aus der Familie des ungarischen Textilfabrikanten Ludwig Geiringer († 1932) und seiner Ehefrau Martha geborene Wertheimer. Seine Geschwister waren der später promovierte Ernst Geiringer, die spätere Mathematikerin und Privatdozentin Hilda Geiringer (1893–1973) und der spätere Ingenieur Peter Geiringer.[1]
Karl Geiringer studierte an der Universität Wien Musikgeschichte bei Guido Adler und seinem damaligen Assistenten Wilhelm Fischer sowie bei Curt Sachs und Johannes Wolf in Berlin und wurde 1923 in Wien promoviert. Von Hans Gál ließ er sich in Komposition unterrichten.
Geiringer arbeitete zuerst beim Wiener Philharmonischen Verlag und wurde 1930 Bibliothekar der Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Zu dieser Zeit bereits ein führender Musikwissenschaftler und Musikherausgeber veröffentlichte er bedeutende Werke zum Leben deutscher Komponisten und entdeckte bis dahin unbekannte Kompositionen großer Meister, beispielsweise die Acht Polonaisen (1828) von Robert Schumann.
Nach dem „Anschluss Österreichs“ musste er 1938 als Jude Österreich verlassen und floh nach London. Hier war er für die BBC tätig und arbeitete für das Grove Dictionary of Music and Musicians sowie als Gastprofessor am Royal College of Music. 1940 übersiedelte er in die Vereinigten Staaten und erhielt im selben Jahr eine Lehrstelle am Hamilton College in New York. 1942 wurde er an die Boston University (School of Fina and Applied Arts) berufen, wo er die nächsten 21 Jahre tätig war. Ab 1958[2][3] publizierte er mit seiner Gattin Irene Geiringer über die weiblichen Nachkommen von Johann Sebastian Bach.[4] 1959 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. 1962 nahm er eine Professur an der University of California, wo er 1972 in Pension ging. Seit 1986 war er korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.[5]
Seine Schwester, Hilda Geiringer (1893–1973), war eine Mathematikerin und Hochschullehrerin.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Geiringer, Karl |
ALTERNATIVNAMEN | Geiringer, Karl Johannes |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Musikforscher |
GEBURTSDATUM | 26. April 1899 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 10. Januar 1989 |
STERBEORT | Santa Barbara, Kalifornien |