In der Welt von Karl Kappler gibt es viele Facetten und Aspekte, die es wert sind, erforscht und analysiert zu werden. Ob es sich um eine Person, ein Thema, ein Datum oder ein anderes Element handelt, seine Bedeutung und Relevanz sind unbestreitbar. In diesem Artikel werden wir in das faszinierende Universum von Karl Kappler eintauchen, um seine vielfältigen Aspekte zu entdecken und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen zu verstehen. In einer detaillierten und ausführlichen Tour werden wir die verschiedenen Aspekte erkunden, die Karl Kappler zu einem Thema machen, das es wert ist, reflektiert und studiert zu werden. Von seinem Ursprung bis zu seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft werden wir in eine tiefgreifende Analyse eintauchen, die es uns ermöglicht, die Bedeutung von Karl Kappler im aktuellen Kontext besser zu verstehen.
Karl „Charlie“ Kappler (* 21. August 1891 in Gernsbach, Großherzogtum Baden; † 30. November 1962 in Gernsbach-Scheuern, Baden-Württemberg) war ein deutscher Automobilrennfahrer.
Mit 278 Siegen zählt er zu den erfolgreichsten deutschen Rennfahrern der 1920er Jahre. Seine Siege erzielte er in den verschiedenen Rennsportdisziplinen wie Flachbahnrennen, Langstreckenfahrten, Alpen- und Bergfahrten sowie Grand-Prix-Rennen und Geschicklichkeitsturnieren.
1923 bis 1927 nahm er z. B. an allen Herkulesrennen um den Bergpreis von Kassel im Bergpark Wilhelmshöhe teil[1], 1924 wurde er Gesamtschnellster[2], 1927 gewann er in der Klasse D.[3] Der weiße Bugatti Type 35, den er dabei 1927 fuhr – 140 PS, bis zu 215 km/h schnell – existiert noch heute.[3]
Kappler war studierter Ingenieur und arbeitete ab 1905 in der Automobilbranche.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kappler, Karl |
ALTERNATIVNAMEN | Kappler, Charlie (Spitzname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Automobilrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 21. August 1891 |
GEBURTSORT | Gernsbach, Großherzogtum Baden |
STERBEDATUM | 30. November 1962 |
STERBEORT | Gernsbach-Scheuern, Baden-Württemberg |