Karl Keilmann

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit Karl Keilmann befassen, einem Thema, das in letzter Zeit die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen hat. Während wir uns mit diesem spannenden Thema befassen, werden wir versuchen, seine Bedeutung und Relevanz in der heutigen Welt zu beleuchten. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft war Karl Keilmann Gegenstand von Debatten und Analysen, und in diesem Artikel werden wir versuchen, alle seine Facetten objektiv und detailliert anzusprechen. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir die historischen, kulturellen und zeitgenössischen Aspekte von Karl Keilmann untersuchen, mit dem Ziel, unseren Lesern ein breiteres und tieferes Verständnis dieses faszinierenden Themas zu vermitteln.

Karl Keilmann (* 10. Juli 1900 in Lampertheim; † 14. September 1975) war ein deutscher Politiker (FDP).

Karl Keilmann studierte nach dem Abitur Volkswirtschaftslehre in Heidelberg und wurde zum Dr. phil. promoviert. Von 1922 bis 1924 war er Bankbeamter. 1924 begann er ein Studium der Rechtswissenschaften und arbeitete seit 1930 als Rechtsanwalt.

Zum 1. Mai 1933 trat Keilmann in die NSDAP ein (Mitgliedsnummer 2.230.343).[1][2]

Nach dem Kriegsende trat Karl Keilmann in die Liberal-Demokratische Partei ein, aus dem später die FDP Hessen hervorging. Von 1952 bis 1964 war er Stadtverordneter in Lampertheim und dort Vorsitzender der FDP-Fraktion der Stadtverordnetenversammlung. Vom 1. Dezember 1954 bis zum 30. November 1958 war er Mitglied des Hessischen Landtags.

Literatur

  • Albrecht Kirschner: Abschlussbericht der Arbeitsgruppe zur Vorstudie „NS-Vergangenheit ehemaliger hessischer Landtagsabgeordneter“ der Kommission des Hessischen Landtags für das Forschungsvorhaben „Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen“. Hrsg.: Hessischer Landtag. Wiesbaden 2013, S. 24 (Download [PDF; 479 kB]).
  • Hans-Peter Klausch: Braunes Erbe. NS-Vergangenheit hessischer Landtagsabgeordneter der 1.–11. Wahlperiode (1946–1987). Die-Linke-Fraktion im Hessischen Landtag, Wiesbaden 2011, S. 12 (Download [PDF; 4,2 MB]).
  • Jochen Lengemann: Das Hessen-Parlament 1946–1986. Biographisches Handbuch des Beratenden Landesausschusses, der Verfassungsberatenden Landesversammlung und des Hessischen Landtags (1.–11. Wahlperiode). Hrsg.: Präsident des Hessischen Landtags. Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1986, ISBN 3-458-14330-0, S. 296 (hessen.de [PDF; 12,4 MB]).
  • Jochen Lengemann: MdL Hessen. 1808–1996. Biographischer Index (= Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen. Bd. 14 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen. Bd. 48, 7). Elwert, Marburg 1996, ISBN 3-7708-1071-6, S. 208.

Einzelnachweise

  1. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/19640923
  2. Hans-Peter Klausch: Braunes Erbe. NS-Vergangenheit hessischer Landtagsabgeordneter der 1.–11. Wahlperiode (1946–1987). Die-Linke-Fraktion im Hessischen Landtag, Wiesbaden 2011, S. 12 (Download [PDF; 4,2 MB]).