Derzeit hat Karl Kindt eine relevante Rolle in der modernen Gesellschaft übernommen. Sein Einfluss kann in verschiedenen Bereichen wahrgenommen werden, von der Kultur bis zur Politik, durch Technologie und zwischenmenschliche Beziehungen. Karl Kindt hat die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen und Diskussionen, Debatten und Kontroversen ausgelöst. Im Laufe der Zeit ist Karl Kindt zu einem Thema von allgemeinem Interesse geworden, das das Interesse von Fachleuten und Hobbyisten gleichermaßen weckt. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich eingehend und kritisch mit den Auswirkungen von Karl Kindt auf die heutige Gesellschaft auseinanderzusetzen und ihre kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen zu analysieren.
Karl Kindt (* 21. Februar 1901 in Rostock; † Anfang April 1959) war ein deutscher Philosoph, evangelischer Theologe und Pädagoge.
Nach dem Abitur 1920 studierte Kindt evangelische Theologie, Philosophie und Germanistik in Rostock,[1] Berlin und Leipzig. 1920 trat er dem Rostocker und 1921 dem Berliner Wingolf bei. 1924 wurde er mit Die Poetik von Karl Philipp Moritz[2] promoviert. 1926 und 1928 legte er die erste und zweite Dienstprüfung für das Lehramt an Gymnasien ab. An einem Gymnasium in Schwerin arbeitete er bis 1940 als Studienrat.
Von Oktober 1941 an war Kindt Wehrmachtssoldat an der Ostfront im Dienstgrad eines Obergefreiten. Er geriet in sowjetische Kriegsgefangenschaft, wo er im seelsorglichen Einsatz an Mitgefangenen tätig war. Unter polnischer Herrschaft wurde ihm dieser Dienst untersagt. Unter extremen Bedingungen musste er in Beuthen im Tagebau einer Kohlengrube arbeiten. Anfang 1946 konnte Kindt heimkehren.
Nach seiner Rückkehr hielt Kindt im Auftrag der mecklenburgischen Kirche katechetische Kurse ab. 1954 wurde er in Heidelberg zum Leiter des Pädagogischen Instituts (heute: Pädagogische Hochschule) ernannt. Daneben hatte er von 1948 bis 1952 Lehraufträge an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg inne, zuerst zu Grenzgebieten zwischen Philosophie und Theologie, dann für das Fach Neuere Theologie- und Geistesgeschichte. Einen Schwerpunkt seines geistesgeschichtlichen Forschens bildete Gottfried Wilhelm Leibniz.
Kindt war seit 1928 verheiratet. Die Ehe blieb kinderlos. 1959 starb Kindt infolge eines Herzinfarkts.
Karl Kindt verfasste mehrere Bücher, darunter Klopstock, das 1941 in erster Auflage im Berliner Wichern-Verlag erschien.[3] Pfarrer Hans Dannenbaum hatte dieses Buch Dietrich Bonhoeffer als Zellenlektüre in Berlin-Tegel geliehen.[4]
1947 legte Kindt eine mit Einleitung und Erläuterungen versehene deutsche Übersetzung von Leibniz’ Essay „Causa Dei Asserta per Iustitiam Eius“ (Amsterdam 1710) vor (Plädoyer für Gottes Gottheit. G. W. Leibniz „Causa Dei“, neu übersetzt, eingeleitet und erläutert, Berlin-Spandau: Wichern-Verlag Herbert Renner KG, 1947).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kindt, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Philosoph, evangelischer Theologe und Pädagoge |
GEBURTSDATUM | 21. Februar 1901 |
GEBURTSORT | Rostock |
STERBEDATUM | April 1959 |