Heutzutage ist Karl S. Guthke ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Karl S. Guthke zu einem relevanten Thema geworden, das sich direkt auf das tägliche Leben der Menschen auswirkt. Von seinen Auswirkungen auf die Weltwirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Gesellschaft ist Karl S. Guthke zu einem Anziehungspunkt für Wissenschaftler, Fachleute und die breite Öffentlichkeit geworden. In diesem Artikel werden wir alle Facetten von Karl S. Guthke im Detail untersuchen und wie es sich im Laufe der Jahre entwickelt hat.
Karl Siegfried Guthke (* 17. Februar 1933 in Lingen, Ems) ist ein deutsch-US-amerikanischer Germanist.
Guthke besuchte das Ubbo-Emmius-Gymnasium in Leer (Ostfriesland). Nach einem Studium der Anglistik, Germanistik und Philosophie in Heidelberg und an der University of Texas (Abschluss: M.A.) wurde er 1956 in Göttingen promoviert. Seine Dissertation trägt den Titel „Der deutsche Sturm und Drang und die englische Vorromantik“. Im Anschluss lehrte er zunächst in Göttingen, dann an der University of California (Berkeley), wo er 1958 Assistenzprofessor und 1959 Associate Professor wurde, und 1965 bis 1968 an der University of Toronto. 1968 wurde er an die Harvard-Universität, Cambridge/USA, berufen, wo er seit 1973 „Kuno Francke Professor of German Art and Culture“ ist und mittlerweile emeritiert wurde.
Am 24. April 1965 heiratete er Dagmar von Nostitz (6. November 1936),[1] die Tochter des Diplomaten Siegfried von Nostitz und dessen Frau Gisela (geborene Freiin von Dörnberg), mit der er einen gemeinsamen Sohn hat. Der Politiker Wolfgang von Nostitz ist sein Schwager.
Guthke ist Mitglied des Sidney Sussex College, Cambridge/England und ehemaliges Mitglied des Institute of Advanced Studies in the Humanities Edinburgh, des Humanities Research Centre Canberra und des Forschungszentrums Wolfenbüttel. Außerdem ist er korrespondierendes Mitglied des British Institute of German Studies, London. Er war 1971 bis 1973 Präsident der Lessing-Gesellschaft, deren Ehrenpräsident er anschließend wurde.
Seine Interessen liegen besonders in der Literatur- und Kulturgeschichte deutschsprachiger Länder, aber auch in der Wissenschaftsgeschichte und vergleichenden Literaturwissenschaft, insbesondere Gerhart Hauptmann, Albrecht von Haller, Gotthold Ephraim Lessing, B. Traven, Tragikomödie und Letzte Worte. 2018 erschienen auf Deutsch seine Lebenserinnerungen an die „goldenen Jahre der Migration nach Nordamerika“ unter dem Titel Von Heidelberg nach Harvard.[2]
Eine vollständige Liste seiner Bücher und seiner über 200 Zeitschriftenartikel findet sich in: History and Literature. Essays in Honor of Karl S. Guthke. Stauffenburg-Verlag, Tübingen 2000, ISBN 3-86057-643-7. Eine Ergänzung scheint allerdings angebracht: Zum Artikel Letzte Worte in der Medien-Kultur erschien eine estnische Übersetzung (folklore.ee bzw. folklore.ee PDF).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Guthke, Karl S. |
ALTERNATIVNAMEN | Guthke, Karl Siegfried (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-amerikanischer Germanist |
GEBURTSDATUM | 17. Februar 1933 |
GEBURTSORT | Lingen (Ems) |