In der heutigen Welt ist Karl von Hessen-Darmstadt ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Mit einer Wirkung, die sich auf verschiedene Aspekte des Alltagslebens erstreckt, ist Karl von Hessen-Darmstadt zu einem Brennpunkt für Diskussionen, Debatten und Reflexionen geworden. Ob es um Themen im Zusammenhang mit Gesundheit, Technologie, Politik oder Kultur geht, Karl von Hessen-Darmstadt hat es geschafft, ein wachsendes Interesse bei Menschen unterschiedlichen Alters, Berufs und kulturellen Hintergrunds zu wecken. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten befassen, die Karl von Hessen-Darmstadt heute zu einem relevanten Thema machen, und die verschiedenen Perspektiven und Beiträge untersuchen, die dieses Thema zu unserem Verständnis der Welt um uns herum bringt.
Karl Wilhelm Ludwig von Hessen und bei Rhein (* 23. April 1809 in Darmstadt; † 20. März 1877 in Darmstadt) war ein Prinz von Hessen und bei Rhein sowie General der Infanterie.
Karl war der zweite Sohn des Großherzogs Ludwig II. von Hessen und bei Rhein aus dessen Ehe mit Prinzessin Wilhelmine von Baden (1788–1836), Tochter des Erbprinzen Karl Ludwig von Baden. Er wurde gemeinsam mit seinem älteren Bruder Ludwig erzogen und unternahm mit diesem auch ausgedehnte Bildungsreisen durch Europa.
Karl ehelichte am 22. Oktober 1836 in Berlin Prinzessin Elisabeth von Preußen (1815–1885), eine Nichte von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen und Schwester der späteren bayerischen Königin Marie.
Karl war General der Infanterie der Großherzoglich Hessischen Armee und von 1836 bis zu seinem Tod 1877 Inhaber des nach ihm benannten 4. Infanterie-Regiments.
Sein Wohnsitz war das Palais Prinz Karl (Wilhelminenstraße 34) in Darmstadt, welches heute (nach mehrfachen An- und Umbauten) von der Deutschen Rentenversicherung genutzt wird. Karl von Hessen-Darmstadt ist im Alten Mausoleum im Park Rosenhöhe bestattet.
Aufgrund der Verfassung des Großherzogtums Hessen war Prinz Karl von 1834 bis zur Wahlrechtsreform infolge der Märzrevolution 1849 Mitglied der ersten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen. Nach dem Sieg der Reaktion war er von 1856 bis 1877 erneut Mitglied der ersten Kammer.
Wegen der Kinderlosigkeit seines älteren Bruders, des Großherzogs Ludwig III. von Hessen-Darmstadt, war Karl nächster Thronerbe. Karl lehnte die Nachfolge aus gesundheitlichen Gründen ab; Ludwig III. bestimmte Karls Sohn Ludwig zum Thronfolger.
Ludwig IV. wurde am 13. Juni 1877 neuer Großherzog von Hessen-Darmstadt. Er starb am 13. März 1892 im Alter von 54 Jahren an einem Herzinfarkt.
Aus Karls Ehe gingen vier Kinder hervor:
Ludwig IX. Landgraf von Hessen-Darmstadt (1719–1790) | |||||||||||||
Ludwig I. Großherzog von Hessen (1753–1830) | |||||||||||||
Karoline von Pfalz-Zweibrücken (1721–1774) | |||||||||||||
Ludwig II. Großherzog von Hessen (1777–1848) | |||||||||||||
Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt (1722–1782) | |||||||||||||
Luise Henriette Karoline von Hessen-Darmstadt (1761–1829) | |||||||||||||
Maria Luise Albertine zu Leiningen-Dagsburg-Falkenburg (1729–1818) | |||||||||||||
Karl von Hessen-Darmstadt | |||||||||||||
Karl Friedrich Großherzog von Baden (1728–1811) | |||||||||||||
Karl Ludwig von Baden (1755–1801) | |||||||||||||
Karoline Luise von Hessen-Darmstadt (1723–1783) | |||||||||||||
Wilhelmine von Baden (1788–1836) | |||||||||||||
Ludwig IX. Landgraf von Hessen-Darmstadt (1719–1790) | |||||||||||||
Amalie von Hessen-Darmstadt (1754–1832) | |||||||||||||
Karoline von Pfalz-Zweibrücken (1721–1774) | |||||||||||||
Anmerkung: Durch interfamiliäre Heiraten sind Ludwig IX. Landgraf von Hessen-Darmstadt und seine Frau Karoline gleich zweifache Ur-Großeltern von Karl. Durch weitere interfamiliäre Heiraten entsteht die Situation, dass die gemeinsamen Vorfahren Ludwig VIII. Landgraf von Hessen-Darmstadt und seine Frau Charlotte gleich vierfache Ur-Ur-Großeltern Karls sind.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hessen-Darmstadt, Karl von |
ALTERNATIVNAMEN | Hessen-Darmstadt, Karl Wilhelm Ludwig von |
KURZBESCHREIBUNG | Prinz von Hessen-Darmstadt |
GEBURTSDATUM | 23. April 1809 |
GEBURTSORT | Darmstadt |
STERBEDATUM | 20. März 1877 |
STERBEORT | Darmstadt |