Karlheinz Schädlich

In diesem Artikel tauchen wir in die spannende Welt von Karlheinz Schädlich ein. Wir werden seine Ursprünge, seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft und die möglichen Auswirkungen auf die Zukunft untersuchen. Seit seinem Erscheinen hat Karlheinz Schädlich die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen und Debatten, Kontroversen und endlose Interpretationen ausgelöst. Durch eine detaillierte Analyse werden wir versuchen, die Bedeutung von Karlheinz Schädlich in verschiedenen Bereichen sowie seine Relevanz in unserem täglichen Leben zu verstehen. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen von Experten auf diesem Gebiet berücksichtigen, um eine vollständige und bereichernde Sicht auf dieses faszinierende Thema zu bieten.

Karlheinz Schädlich (* 24. September 1931 in Reichenbach/Vogtland; † 16. Dezember 2007 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Leben

Der Bruder des Schriftstellers Hans Joachim Schädlich und der Medizinerin Hannelore Dege lebte in Berlin und publizierte zahlreiche Arbeiten zu seinem Spezialgebiet, der englischen Geschichte. Bis 1991 war Schädlich Historiker an der Akademie der Wissenschaften der DDR.

Für die Stasi war er ab 1975 als IM „Schäfer“ aktiv und sammelte unter anderem über seinen Bruder[1] sowie über Günter Grass[2] Informationen. Nachdem Hans Joachim Schädlich über die Einsicht in seine Stasi-Akten 1992 beim Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU) von der Bespitzelung durch seinen Bruder erfahren hatte, schrieb er noch im gleichen Jahr die Erzählung Die Sache mit B.

Karlheinz Schädlich nahm sich am 16. Dezember 2007 das Leben, indem er sich auf einer Parkbank erschoss.

Werke (Auswahl)

  • Die Mitford Sisters. Claassen, Düsseldorf 1993, ISBN 3-546-00066-8.
  • „Appeaser“ in Aktion. Hitlers britische Freunde in der Anglo-German Fellowship. In: Jahrbuch für Geschichte 3, 1969, S. 197–234.
  • Wandlungen in der Außenhandelsdiplomatie Großbritanniens (1885–1910). In: Fritz Klein: Neue Studien zum Imperialismus vor 1914. Akademie-Verlag, Berlin 1980, S. 135–163.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Joachim Walther: Sicherungsbereich Literatur. Schriftsteller und Staatssicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik. Ch. Links Verlag, Berlin 1996, ISBN 3-86153-121-6, S. 422.
  2. Kai Schlüter: Günter Grass im Visier. Die Stasi-Akte. Ch. Links Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-567-6. Vgl. auch Sven Felix Kellerhoff, Uwe Müller: Wie die Stasi Grass beschattete. In Die Welt, Ausgabe vom 23. August 2006.